2018 – 12/2027

ADM-Aeolus/Aeolus-2

Das EOC ist an verschiedenen Projekten zur Messung der Windgeschwindigkeiten mit Hilfe von Satelliten beteiligt, die am DLR Institut für die Physik der Atmosphäre federführend durchgeführt werden.

Bei der LIDAR Messung der Windgeschwindigkeiten wird ausgenutzt, dass Licht welches von bewegter Atmosphäre zurückgestreut wird durch den sogenannten Dopplereffekt eine Wellenlängenverschiebung erfährt. Aus Ausmaß und Richtung der Verschiebung kann man die Geschwindigkeit des rückstreuenden Teilchens in Strahlrichtung berechnen. Nach der erfolgreichen ADM Aeolus Mission, die von 2018-2023 Windprofile gemessen hat, ist eine Nachfolgemission Aeolus-2 für die frühen 2030er Jahre geplant. Auch in der neuen Mission ist das EOC ist für die sogenannte Level-1-Prozessierung mitverantwortlich d. h. für die Kalibrierung der Detektorsignale. Außerdem führt das IMF auch Entwicklungsaufgaben für den operationellen Level 2A Prozessor aus.

Illustration der Windmessungen von ADM-Aeolus