Tag der Raumfahrt – auch und gerade für junge Leute

Raumfahrt ist Faszination und Alltag zugleich. Heute ist die Raumfahrt aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken: von der Navigation im Auto oder mit dem Smartphone über Livesendungen im Fernsehen bis zur Untersuchung des Klimawandels.
Um zu zeigen, wo in Deutschland Raumfahrt stattfindet und wie vielfältig die Anwendungen sind, veranstaltet die Bundesregierung einen „Tag der Raumfahrt“. Die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) richtet den Tag aus – und auch die Schülerlabore des DLR, die DLR_School_Labs, machen mit. Am 28. und 29. März 2025 finden dazu deutschlandweit Veranstaltungen statt.
„Der bundesweite Tag der Raumfahrt ist eine fantastische Gelegenheit, Menschen in Deutschland für den Weltraum zu begeistern und neuste Entwicklungen zu zeigen“, sagt die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla. „Besonders freuen wir uns über das Interesse der Kinder und Jugendlichen. Bei der zentralen Veranstaltung in Köln können Klein und Groß bei einer Science Show die Faszination Raumfahrt hautnah erleben. Die DLR_School_Labs empfangen deutschlandweit Schulklassen und Vortragende des DLR gehen mit ihren Erlebnissen aus der Raumfahrt in die Schulen.“
Auch von Zuhause können Kinder und Jugendliche dabei sein – und zwar bei zwei Onlinevorträgen am 28. März:
„Mondfieber – Artemis und der weltweite Aufbruch zum Mond“ ist das Thema des Onlinevortrages für junge Leute (ab 13 Jahre), der von 14:00 bis 15:30 Uhr stattfindet. Infos und Anmeldung hier.
„Was leuchtet denn da am Himmel?“ lautet der Titel eines weiteren Onlinevortrages für Kinder (8-12 Jahre), zu dem wir von 16:00 bis 17:30 Uhr einladen. Infos und Anmeldung hier.
Über alle Aktionen am Tag der Raumfahrt finden sich hier weitere Informationen.