19. August 2025

Internationale Nacht der Mondbeobachtung 2025

Internationale Nacht der Mondbeobachtung
Internationale Nacht der Mondbeobachtung am 4. Oktober 2025
Credit:

NASA / Vi Nguyen

DownloadDownload

Die Internationale Nacht der Mondbeobachtung ist eine jährliche weltweite Aktion der NASA, die sich an die allgemeine Öffentlichkeit richtet und zur Teilnahme einlädt. Sie soll rund um den 4. Oktober 2025 dazu anregen, den Mond zu beobachten und seine wichtige Rolle in der Planetologie sowie der Weltraum-Forschung besser zu verstehen. Das DLR beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Aktion mit einer Reihe von Online-Vorträgen für Kinder:

Internationale Nacht der Mondbeobachtung 2025
Polarlichter, Mond und Sterne – aufgenommen von der ISS.
Credit:

NASA

Mittwoch, 01.10.2025, 16:00-17:30 Uhr

Was leuchtet denn da am Himmel?

Sonne, Mond und Sterne natürlich. Aber warum leuchtet die Sonne? Warum leuchten Planeten und warum funkeln die Sterne? Wie entstehen Polarlichter? Und was ist der Unterschied zwischen Sternschnuppen, Meteoroiden, Meteoriten und Meteoren? Wir versuchen ein wenig Ordnung in die Dinge zu bringen, die man – mit und ohne Fernrohr – am Himmel beobachten kann. Was gibt es Neues über Zwergplaneten, Asteroiden und Monde?

Zielgruppe: Kinder der 4. bis 6. Klasse

Referent: Dr. Richard Bräucker (ehem. Leiter des DLR_School_Lab Köln)

Anmeldung: E-Mail an richard.braeucker@dlr.de

Samstag, 04.10.2025, 16:00-17:30 Uhr

Missionen zum Mond

Vor 53 Jahren wurde der Mond zum letzten Mal von Menschen besucht. Mit dem Artemis-Programm will die NASA die Erforschung des Mondes durch Astronautinnen und Astronauten fortsetzen. Das neue Raumschiff Orion ist Ende 2022 noch ohne Crew an Bord zu einer ersten „Probefahrt“ mit Mondumkreisung gestartet. Als nächstes ist ein weiterer Testflug um den Mond herum geplant – dann schon mit Menschen an Bord. Aber wann können Astronautinnen und Astronauten wieder den Fuß auf den Mond setzen? Wie die Missionen geplant sind und was man sonst noch alles über den Mond wissen sollte, erfahrt ihr in diesem Vortrag.

Zielgruppe: Kinder der 4. bis 6. Klasse

Referent: Dr. Richard Bräucker (ehem. Leiter des DLR_School_Lab Köln)

Anmeldung: E-Mail an richard.braeucker@dlr.de

ARTEMIS
Über 50 Jahre nach den Apollo-Missionen will die Menschheit zurück zum Mond.
Credit:

NASA

Sonnensystem
Unsere Sonne mit ihren Planeten (nicht maßstabsgetreu).
Credit:

NASA, JPL

Dienstag, 07.10.2025, 16:00-17:30 Uhr

Eine Reise durch das Sonnensystem

Wie ist unser Sonnensystem entstanden? Wie viele Planeten gibt es? Wer hat die meisten Monde? Gibt es Leben auf anderen Planeten? Wir versuchen solche und viele andere Fragen auf unserer virtuellen Reise durch das Sonnensystem zu beantworten. Und natürlich machen wir auch beim Nachbarplaneten Mars halt, der ja schon viel Besuch von der Erde bekommen hat.

Zielgruppe: Kinder der 4. bis 6. Klasse

Referent: Dr. Richard Bräucker (ehem. Leiter des DLR_School_Lab Köln)

Anmeldung: E-Mail an richard.braeucker@dlr.de

Für alle Online-Vorträge gilt:

  • Technische Voraussetzung: Computer mit Internet-Zugang, Mikrofon und ggf. Webcam.
  • Plattform: DSGVO-konformer BigBlueButton-Server. Die Bedienung ist ähnlich zu ZOOM.
  • Kosten: keine (die Vorträge dürfen von Dritten nicht kommerziell angeboten werden).
  • Nach erfolgreicher Anmeldung senden wir per E-Mail den Link für die Teilnahme zu.
  • Weitere Informationen zur Internationalen Nacht der Mondbeobachtung der NASA.