Wichtige Infos für Einsatzkräfte

ESA
Satelliten betrachten unseren Planeten rund um die Uhr. Dabei sammeln sie wichtige Informationen über den Klimawandel und andere Umweltfragen, die unsere Zukunft betreffen. Aber sie sind manchmal auch ganz aktuell im Einsatz für die Katastrophenhilfe. Sobald nach Erdbeben, Überschwemmungen oder anderen Ereignissen die ersten Bilder aus dem All vorliegen, werden sie an die Hilfsmannschaften weitergegeben.
Die Aufnahmen werden dann dazu genutzt, um den Einsatzkräften nach einer Naturkatastrophe schnell einen Überblick zu verschaffen. Das ist auch die Aufgabe des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation – kurz ZKI, einer Einrichtung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Hier die Homepage des ZKI mit einer interaktiven Weltkarte, die per Klick zu den neuesten Bildern der aktuellen Ereignisse führt. Oft sind das übrigens nicht bloß Fotos, wie man sie mit einer normalen Kamera machen würde. Sondern die Daten der Satelliten werden zu Landkarten verarbeitet. Da sind dann zum Beispiel Überflutungen oder Waldbrände farbig eingezeichnet oder die Gebiete, die nach einem Erdbeben zerstört wurden, besonders markiert. Das soll den Helfern vor Ort die Orientierung erleichtern.