Quiz
So, das waren unsere Erklärungen zu Aggregatzuständen. Hier wie immer noch ein kleines Quiz. Mal sehen, ob wir alles gut verständlich erklärt haben. Die Antworten findest du hier. Aber nicht sofort nachgucken – sonst macht das Quiz ja keinen Spaß!
- Wie heißen die Aggregatzustände? - fest, flüssig, gasförmig
- kalt, warm, heiß
- eisig, normal, kochend
 
- Was wird als Schmelzen bezeichnet? - der Übergang vom kochenden in den gefrorenen Zustand
- der Übergang von einem festen in einen flüssigen Zustand
- der Zustand, in dem ein Stoff unverändert bleibt
 
- Wovon hängt es ab, ob Stoffe ihren Aggregatzustand ändern? - von der Temperatur und vom Druck
- von der Größe der Kochtöpfe, in denen ein Stoff erhitzt wird
- vom Salzgehalt des Kochwassers
 
- Was passiert, wenn man auf dem Mount Everest Wasser zum Kochen bringt? 
 - Es fängt erst bei höheren Temperaturen zu kochen an, weil man sich ja in einer größeren Höhe befindet.
- Es kocht bereits bei niedrigeren Temperaturen, weil der Luftdruck geringer ist.
- Es ändert sich im Vergleich zum Meeresspiegel gar nichts, weil Wasser immer bei 100 °C zu kochen beginnt.
 
- Welcher der folgenden Sätze stimmt? - Einen festen Stoff wie Eisen kann man selbst durch die größte Hitze nicht verflüssigen.
- Wenn flüssiges Wasser stark genug abgekühlt wird, wird es gasförmig.
- Wenn ein Gas stark genug abgekühlt wird, wird es flüssig.
 
- Bei welchem Vorgang ist es wichtig, die Schmelzpunkte von Materialien zu kennen? - Beim Wiedereintritt eines Raumschiffs in die Erdatmosphäre, weil die Außenseite dabei stark erhitzt wird.
- Bei der Zubereitung von Pizza auf der Internationalen Raumstation, damit es der Besatzung schmeckt.