Irgendetwas stimmte da nicht …

Johannes Kepler
Credit:

August Köhler [1], Public domain, via Wikimedia Commons

Aber wie bewegen sich die Planeten um die Sonne? „Kreisen“ sie wirklich um sie herum? Sind ihre Bahnen also „Kreise“? Das nahmen viele berühmte Astronomen an. Denn der Kreis ist die perfekte Form. Auch der berühmte Astronom Tycho Brahe (1546-1601) war dieser Ansicht. Das Dumme war nur, dass die Planeten nicht genau an der Stelle waren, wo sie auf ihren Kreisbahnen hätten sein müssen. Erst der deutsche Astronom und Mathematiker Johannes Kepler (1571-1630) erkannte: Die Bahnen der Planeten sind gar keine perfekten Kreise, sondern leichte Ellipsen. Er berechnete auch, wie schnell sich die Planeten bewegen – je näher sie an der Sonne sind, umso schneller, und je weiter weg, umso langsamer.

Bis heute sind diese „Keplerschen Gesetze“ gültig. Bei jeder Raumfahrtmission, die durchs Sonnensystem führt, sind sie eine wichtige Grundlage für die Berechnung der Flugbahn.

Ellipse
Eine Ellipse (hier rot eingezeichnet) sieht wie ein leicht zusammengedrückter Kreis (hier blau) aus.
Credit:

Wikipedia

Hier findest du mehrere interaktive Animationen zu den berühmten „Keplerschen Gesetzen“. Sie sind aber nicht ganz einfach zu verstehen. Je nachdem, ob ihr das schon in der Schule durchgenommen habt, muss euch dabei vielleicht eure Lehrerin bzw. euer Lehrer noch etwas erklären.