Die verschiedenen Formen von Energie

K.-A.
Üblicherweise unterscheidet man folgende Energieformen:
- potentielle Energie (Lageenergie und Spannenergie)
- kinetische Energie (Bewegungsenergie)
- thermische Energie (Wärme)
- chemische Energie
- elektrische (oder elektromagnetische) Energie
- Strahlungsenergie (zum Beispiel Licht)
- Kernenergie
Das sind also sozusagen die magischen sieben Formen des Zauberwesens Energie. ;-)
Gehen wir diese Energieformen mal der Reihe nach durch. Ein Stein, den man auf einen Berg hochgerollt hat, besitzt Lageenergie. Damit ist gemeint, dass man ja vorher Energie aufwenden musste, um ihn da hoch zu bekommen. Jetzt liegt er oben und hat die Energie in seiner Lage gespeichert. Ähnlich ist es bei einer gespannten Feder im Kugelschreiber – und weil man die Feder vorher mit etwas Aufwand spannen musste, nennt man das Spannenergie. In beiden Fällen schlummert die Energie jetzt: Sie ruht gewissermaßen im Stein oder in der Feder. Es wäre aber möglich, sie zu befreien: Du schubst den Stein an und er rollt den Berg runter oder du entspannst die Feder und sie dehnt sich schlagartig aus. Weil das möglich ist, nennt man diese Energieform – egal ob Lageenergie oder Spannenergie – „potentielle Energie“.
Wenn der Stein dann rollt oder die Feder nach vorne schießt, haben wir es mit Bewegung zu tun. Deshalb spricht man von Bewegungsenergie. Auch ein fahrendes Auto besitzt Bewegungsenergie, ebenso ein fallender Regentropfen.
Thermische Energie – also Wärme – steckt mehr oder weniger in jedem Material, das uns umgibt: sei es in der Hauswand oder in der Luft, die von der Sonne erwärmt wurden.

K.-A.
Chemische Energie steckt in vielen Dingen und kann durch chemische Reaktionen freigesetzt bzw. umgewandelt werden. Sie ist nicht nur in Dynamit oder Benzin enthalten, sondern zum Beispiel auch in Schokolade. Tja, da staunst du! Wenn du Schokolade isst, kann dein Körper ihre Energie umwandeln – etwa in Körperwärme oder beim Rennen in Bewegung. Du hast ja vielleicht schon mal gehört, dass Lebensmittel Kalorien oder Joule (das ist nur eine andere Messeinheit) enthalten. Unser Körper nutzt diese Energie – etwa wenn wir Sport treiben: Da geht ein Teil der Energie in die Bewegung über, einen anderen Teil geben wir als Wärmeenergie ab – und schwitzen.
Elektrische Energie wird in einem Dynamo oder in einem Kraftwerk erzeugt und über Kabel bis zur Steckdose transportiert. Dort steht sie uns dann sehr bequem für viele Anwendungen zur Verfügung.
Die Sonne liefert uns Strahlungsenergie, ebenso eine LED-Leuchte, aber auch dein Handy sendet und empfängt Strahlungsenergie.
Kernenergie schließlich ist in Atomkernen gebunden und kann durch Kernreaktionen freigesetzt werden. Kernreaktionen sind übrigens die Ursache, warum die Sonne „brennt“ und uns eine großzügige Menge an Strahlungsenergie liefert.