Die Rotation der Erde

In dieser Animation kannst du die Erde erst einmal selbst hin und her drehen, wie du willst. Wie sich unser Planet tatsächlich dreht, erklären wir dir im Text.
Credit: NASA Visualization Technology Applications and Development (VTAD)

Die Erde dreht sich um sich selbst. Genauer um ihre Achse. Man sagt auch, dass die Erde „rotiert“ und diese Drehbewegung nennt man „Rotation“. Die Erdachse kannst du dir wie einen längeren Holzspieß vorstellen, den du durch einen Apfel steckst: oben am Nordpol rein und unten am Südpol wieder raus. Du kannst das als Mini-Versuch ja mal nachmachen – oder du stellst es dir nur in Gedanken vor. Wenn du eine Taschenlampe als Sonne nimmst und es ansonsten ganz dunkel im Zimmer ist, siehst du, wie es auf der Apfel-Erde Tag und Nacht wird. Leg die Taschenlampe auf einen Tisch, sodass sie deine Apfel-Erde von der Seite anstrahlt. Auf der einen Hälfte der Erde ist Tag, auf der anderen Nacht. Drehst du jetzt langsam oben oder unten am Holzspieß, kommen allmählich andere Gebiete deiner Apfel-Erde auf die Sonnenseite. Du kannst ja mal irgendwo einen Ort markieren – vielleicht mit einem kleinen Loch, das du in die Schale stichst. Dann siehst du, wie sich diese Stelle mal in der Sonne befindet und es dort Tag ist und wie sich der Ort dann nach einiger Zeit mit der Apfel-Erde auf die Nachtseite dreht. Noch ein Satz zu der Richtung, in der du die Apfel-Erde drehen musst: Wenn du von oben auf den Nordpol der Erde schaust, dreht sie sich gegen den Uhrzeigersinn.

Erdachse
Die Erde rotiert um ihre Achse.
Credit:

Wikipedia/Silver Spoon

Für eine ganze Umdrehung braucht die Erde 24 Stunden. Und wir alle drehen uns mit ihr mit. Wie schnell sind wir wohl dabei? In diesem kleinen Gedankenspiel bleiben wir an einem Ort stehen, laufen also nicht über die Erdoberfläche. Jetzt drehen wir uns zusammen mit der Erdkugel. Stell dir mal vor, du würdest am Äquator stehen – also an der Linie, die am „Bauch“ um die ganze Erde herumführt und die wir hier mal eingezeichnet haben.

Wie schnell dreht sich die Erde?
Hier haben wir zunächst mal die Sache am Äquator betrachtet, der auf dem Bild rot markiert ist.

Wie schnell du dich mit der Erde drehst, kann man leicht ausrechnen. Kommst du selbst auf den Rechenweg und die Lösung? Wenn ja, prima! Wenn nein, auch kein Problem! Wir gehen die kleine Rechnung schnell zusammen mit dir durch:

Die Erde hat am Äquator einen Umfang von rund 40.000 Kilometern (der Umfang ist die Strecke einmal ganz um die Kugel herum). Ein Ort am Äquator legt also mit der Erdrotation in 24 Stunden etwa 40.000 Kilometer zurück. Daher legt er in 1 Stunde ein Vierundzwanzigstel dieser Strecke zurück. Man muss also 40.000 durch 24 teilen – dann weiß man, wie viele Kilometer es pro Stunde sind. Rechnet man das aus, ergibt es ungefähr 1.670. Und da wir Kilometer durch Stunden geteilt haben, sind das also 1.670 Kilometer pro Stunde. Das ist die Geschwindigkeit, mit der man sich aufgrund der Erdrotation bewegt, wenn man am Äquator steht. Weiter nördlich – etwa bei uns in Europa – und auch weiter unten auf der Südhalbkugel ist die Strecke kürzer, die man in 24 Stunden zurücklegt. Das kannst du dir ganz einfach verdeutlichen: Leg mal einen Faden um den Äquator deiner Apfel-Erde. Wenn du zum Vergleich einen zweiten Faden etwas weiter oben oder unten um die Erde legst, wirst du sehen: Da genügt ein kürzerer Faden. Auch das haben wir hier für dich mal aufgezeichnet:

Außer dem Äquator …
… haben wir hier im Norden eine gelbe Linie eingezeichnet. Das wäre der Faden, der weiter oben auf der Nordhalbkugel um die Erde herumführen würde.

Da die Strecke im Norden oder Süden kürzer ist, die man bei einer Erddrehung in 24 Stunden zurücklegt, ist auch die Geschwindigkeit etwas geringer als am Äquator. Logisch, oder? Wenn du in derselben Zeit eine kürzere Strecke zurücklegen musst, kannst du ja auch langsamer gehen als bei einer langen Strecke. In Deutschland ergibt das etwa 1.000 Kilometer pro Stunde. Wenn du zum Lesen dieses Textes bis hierhin also etwa eine Viertelstunde gebraucht hast, hast du 1.000 Kilometer geteilt durch 4 zurückgelegt, also ungefähr 250 Kilometer. Aber wie gesagt: Wir merken davon nichts. Dein Computer, dein Zimmer und alles um dich herum hat sich ja mit der Erde ebenfalls weiterbewegt. Das ist ungefähr so, als ob sich eine Fliege in ein Flugzeug verirrt hat: Sie merkt ja auch nicht, dass sie sich mit ziemlich hohem Tempo fortbewegt.