Die rote Sonne!

Sonnenuntergang
Bei Sonnenuntergang kommen vor allem rote Anteile des Lichts bis zu unseren Augen.
Credit:

K.-A.

Jetzt zum Abschluss noch eine weitere Idee für ein Licht-Experiment, das ihr am besten zu zweit durchführt. Dabei geht es um die Frage, warum die Sonne und der Himmel bei Sonnenaufgang und auch bei Sonnenuntergang so rötlich aussehen. Vereinfacht gesagt hat es damit zu tun, welchen Verlauf das Licht auf seinem Weg durch unsere Atmosphäre nimmt. Dabei trifft es auf verschiedene kleine Teilchen, wie Luftmoleküle, Wassertröpfchen oder Eiskristalle. Und von diesen Teilchen wird es in verschiedene Richtungen abgelenkt – man sagt auch „gestreut“. Das Besondere ist dabei Folgendes: Das blaue kurzwellige Licht wird sehr stark zur Seite abgelenkt, das rote dagegen viel weniger.Tagsüber, wenn die Sonne hoch am Himmels steht, legt ihr Licht nur einen kurzen Weg durch die Atmosphäre zurück und es kommt immer noch genug von allen Farben bei uns an, sodass die Sonne weiß aussieht. Morgens und abends aber steht die Sonne dicht über dem Horizont und der Weg des Lichts durch unsere Lufthülle ist länger. Das zeigt dir diese Grafik, bei der wir die Situation mittags und abends dargestellt haben:

Der Weg des Lichts durch die Atmosphäre
Wenn die Sonne mittags hoch oben am Himmel steht, ist der Weg ihrer Lichtstrahlen durch die Erdatmosphäre kürzer als bei Sonnenuntergang.
Credit:

Nick Annies

Wenn das Sonnenlicht beispielsweise abends einen sehr langen Weg durch die Lufthülle der Erde zurücklegt, kommt fast nur noch das langwellige rote Licht bei uns an. Und genau das kannst du – wiegesagt am besten zu zweit mit einem Freund oder einer Freundin – in folgendem Experiment nachmachen: Nehmt eine Taschenlampe als Sonne und ein Glas mit Wasser und etwas Milch als Atmosphäre. Diese Wasser-Milch-Mischung gebt ihr vorab in eine Kanne – mit viel Wasser und nur etwas Milch. Die Fett-Teilchen in der Milch stellen hier in diesem Modell die Teilchen in der Atmosphäre dar. Leuchtet nun in einem dunklen Raum mit der Taschenlampe von unten in das Glas. Füllt erst etwas von der Wasser-Milch-Mischung ein und schaut von oben ins Glas. Dann schüttet ihr etwas mehr von der Flüssigkeit nach und betrachtet die Sache wieder von oben. Macht das mehrmals und achtet dabei auf die Farbe des Lichts an der Oberfläche. Je mehr Flüssigkeit im Glas ist, desto weiter ist der Weg des „Taschenlampen-Sonnenlichts“ durch die „Milch-Atmosphäre“ – und umso stärker färbt sich das Licht rötlich wie es auch bei Sonnenuntergang passiert.

Das spannende Taschenlampen-Experiment
Mit dem Taschenlampen-Experiment kannst du nachmachen, warum das Licht bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang rötlich erscheint.
Credit:

Nick Annies