Echtzeitbild- verarbeitung

Echtzeitbildverarbeitung Bild: DLR RM-OS |
Im Rahmen der strategischen Prozesskette zur Konzeption und Realisierung optischer Systeme beschäftigt sich die Arbeitsgruppe „Echtzeitbildverarbeitung“ mit der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Bereitstellung effizienter und robuster Bildverarbeitungsalgorithmen und deren informationstechnischer Umsetzung.
Hauptziele sind die Schaffung zunehmend intelligenter, autonomer, echtzeitfähiger optischer Informationssysteme sowie die Bereitstellung von Technologien zur Ableitung von Datenprodukten hoher Qualität aus hochauflösenden Daten optischer Sensoren. Besonderes Gewicht liegt auf der Gewinnung von 3D-Informationen aus mehreren Bildern.
Auf der Basis so abgeleiteter Tiefeninformationen sind weitere Prozessierungsschritte bis hin zur Objektrekonstruktion und darauf aufbauender Erzeugung hochaktueller räumlicher Umgebungskarten oder bis zur Erzeugung von DTM und anschließender automatischer dreidimensionaler Visualisierung beobachteter Gebiete möglich.
Voraussetzungen für die eigentliche Bilddatenprozessierung sind eine hochgenaue Kalibrierung der optischen Systeme, die Nutzung zusätzlicher Informationen anderer Sensoren (z.B. Inertialsysteme, Fahrzeugsensoren) und die Beherrschung photogrammetrischer Methoden. Hierzu bestehen enge Kooperationen mit entsprechenden Spezialisten im Hause.
Die Beschleunigung qualitativ hochwertiger Stereobild-Auswertealgorithmen für Echtzeit- oder Hochleistungsanwendungen ist ein Schwerpunkt der Arbeiten. Effiziente und dabei kostengünstige Lösungen werden durch den Einsatz spezieller Hardware-Bausteine wie FPGA oder GPU ermöglicht.
Die entwickelten Technologien sind für ein breites Spektrum von Applikationen interessant: einerseits für Echtzeitanwendungen mit mindestens VGA-Auflösung in der Robotik, dem Automotive - und Bahnbereich, der Medizin, der Flughafenüberwachung etc., anderseits bei der schnellen Auswertung sehr großer Datenmengen in der luft- oder satellitengestützten Fernerkundung.