Abteilung Echtzeit-Datenprozessierung
Die Abteilung Echtzeit-Datenverarbeitung konzentriert sich auf die Entwicklung und Evaluierung von Modellen, Algorithmen und Datenverarbeitungsketten für optische Sensoren.
Das DLR Institut für Weltraumforschung ist ein weltweit führendes Kompetenzzentrum für optische Sensorsysteme und deren Einsatz in Planetenforschung, Erdbeobachtung und Sicherheit. Damit erweitern wir das Verständnis der Menschheit über die Entstehung und Entwicklung unseres Planetensystems und finden Lösungen zum Schutz des Lebens auf der Erde. Mit ca. 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern decken wir die gesamte Entwicklungskette von der Forschungsidee über Entwurf, Bau und Verifikation von Instrumenten, deren operationellen Betrieb, bis hin zur Prozessierung, wissenschaftlichen Auswertung und Archivierung der gewonnenen Daten ab. Wir sind Partner für Universitäten, Forschungseinrichtungen, Industrie, Behörden und politische Entscheidungsträger und arbeiten eng mit diesen zusammen.
Das Institut für Weltraumforschung ist aus der Zusammenlegung der DLR Institute für Optische Sensorsysteme und für Planetenforschung hervorgegangen. Es leistet wichtige Beiträge zur Umsetzung der deutschen Raumfahrstrategie sowie zu den Wissenschafts- und Explorationsprogrammen der Europäischen Weltraumorganisation ESA, der US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, der japanischen Weltraumorganisation JAXA und anderen internationalen Weltraumorganisationen. Wir beteiligen uns in führender Position an nationalen und internationalen Raumfahrtmissionen und gestalten diese mit. Damit tragen wir zur Beantwortung grundlegender Fragen unserer Zeit und zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel und Sicherheit bei.
Die Schwerpunkte des Instituts sind:
Der Fokus liegt auf Kameras, Spektrometern, Radiometern und Laser-Altimetern im vom UV über den sichtbaren und infraroten bis hin zum Terahertz-Spektralbereich. Unsere fortschrittlichen Instrumente befinden sich an Bord von mehr als 20 nationalen und internationalen Weltraummissionen von ESA, NASA, JAXA und KARI. Mit der Entwicklung von sensornahen Algorithmen für die Informationsverarbeitung legen wir die Grundlage für autonome optische Sensorsysteme.
Mit unseren Instrumenten erforschen wir die Entstehung und Entwicklung von Planeten, Monden, Asteroiden und Kometen und untersuchen die Bedingungen, die lebensfreundliche Umgebungen in unserem Sonnensystem und in extrasolaren Planetensystemen ermöglichen. Wir verwenden Methoden der Fernerkundung, der in-situ Analyse, der numerischen Modellierung und der Untersuchung von Proben im Feld und im Labor. Unsere Forschung trägt dazu bei, die Einzigartigkeit der Erde zu verstehen und Gefahren durch sich nähernde Asteroiden abzuwenden. Wir wirken führend an der Planung neuer Instrumente und Missionen mit.
Unsere optischen Sensorsysteme liefern Informationen über den Status und die Entwicklung von Ökosystemen und über die Erdatmosphäre. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag, um komplexe, gekoppelte Umweltsysteme und den globalen Klimawandel besser zu verstehen. Damit tragen wir dazu bei, dass die natürlichen Ressourcen der Erde nachhaltiger und umweltschonender genutzt werden.
Mit unseren optischen Instrumenten unterstützen wir Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Forschungsfragen und bei operativen Aufgaben. Wir leisten somit wichtige Beiträge für den Bevölkerungsschutz und zur Katastrophenhilfe.