15. Oktober 2024

Umfangreiche Datenbank zum HRSC-Wolkenatlas veröffentlicht

Wolke am Arsia Mons, Mars
Arsia Mons Elongated Cloud (AMEC): Diese längliche Wolke hat sich durch den Wind gebildet, der auf das Arsia Mons-Gebirge trifft. Sie bildet sich fast jeden Tag zu einer bestimmten Jahreszeit, vom frühen Morgen bis zum Mittag.
Credit:

ESA/DLR/FU Berlin/A. Cowart

DownloadDownload

Das Team der Mars Express High Resolution Stereo Camera (HRSC) am Institut für Planetenforschung (PF) hat aus langjährigen Beobachtungsreihen atmosphärischer Phänomene des Mars, die mit der HRSC aufgenommen wurden, eine umfangreiche Datenbank zusammengestellt. Sie wurde diese Woche auf der DLR HRSC-Teamsite veröffentlicht. Die Daten helfen Forschenden besser zu verstehen, wie, wo und wann diese Phänomene in der Marsatmosphäre entstehen. Der HRSC-Wolkenatlas wurde auf dem Europlanet Science Congress (EPSC 2024) in Berlin von Dr. Daniela Tirsch vorgestellt und als Highlight für eine EPSC-Presseveröffentlichung mit spektakulären Bildern ausgewählt.