DRK-Workshop in Berlin





Intensiver Austausch zwischen DRK, HeiGIT und DLR bei den verschiedenen thematischen Stationen im World Café
Das Deutsche Rote Kreuz e.V. (DRK) veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Institut für Geoinformationstechnologie gGmbH (HeiGIT) und dem DLR/ZKI einen zweitägigen Workshop von 27.-28.2.2023 in Berlin. Mit dabei waren auch Kollegen des Instituts für Datenwissenschaften im DLR in Jena. Im Rahmen des Workshops wurden die Möglichkeiten der Erdbeobachtung, Webdatenanalyse und Geoinformation zur Unterstützung von DRK-Aufgaben vorgestellt und mit verschiedenen Vertretern des DRK intensiv diskutiert. Um die Forschungsthemen des DLR und HeiGIT möglichst direkt vorstellbar zu machen, wurden während der Vorstellung am Anfang direkt drei konkrete Anwendungsfälle und Analysemöglichkeiten Erdbeobachtung, Webdaten sowie Geoinformation am Beispiel Mosambik, Somalia und der Ukraine vorgestellt. Im Anschluss konnten spezifische Themen an verschiedenen thematischen Stationen eines World Cafés in Kleingruppen intensiv diskutiert werden. Der Workshop deckte dabei eine Reihe von DRK- Arbeitsthemen ab, darunter Katastrophenvorsorge, Gesundheit, städtischer Kontext, Überschwemmung, Stärkung der nationalen Rotkreuz-Gesellschaften und Aufbau von Kapazitäten. Insgesamt konnten viele Ideen und konkrete Anknüpfungspunkte erarbeitet werden. Der workshop stellt damit einen weiteren Schritt zum Aufbau gemeinsamer Projekte dar.
DRK, HeiGIT und DLR Kolleginnen und Kollegen am ersten workshop-Tag in Berlin