DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen

Affiliation:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen, Germany

Institutsdirektor: Prof. Dr. Markus Rapp

 

Institut für Physik der Atmosphäre


Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120 km Höhe. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beantwortet das Institut für das DLR relevante Fragen mit Atmosphärenbezug in den HGF-Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie.
Vollständiger Artikel
Neues aus dem Institut
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Erfolgreicher Messflug des DLR-Forschungsflugzeugs "Falcon 20E"


April 2010
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben am Montag, 19. April 2010, einen mehr als dreistündigen Messflug zur Vulkanasche-Wolke über Deutschland durchgeführt. Während des Fluges wurden Höhe, Ausdehnung und Zusammensetzung der Aschewolke in verschiedenen Höhen gemessen. Das LIDAR Bild zeigt die horizontale und vertikale Verteilung der Vulkanasche während des Fluges des DLR-Forschungsflugzeug "Falcon 20E" von Oberpfaffenhofen nach Leipzig, dann über Hamburg nach Bilthoven (Niederlande) und zurück über Stuttgart nach Oberpfaffenhofen.
Vollständiger Artikel

Ein umfangreiches Strahlungstransfermodell für das Erde-Atmosphäre-System


April 2010
Das ESA-Projekt ESASLight wurde am 17.03.2010 nach genau zweijähriger Laufzeit erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Toolbox für die Simulation aktueller und zukünftiger Erdbeobachtungsinstrumente im sichtbaren und infraroten Spektralbereich. Das Projekt wurde am DLR Institut für Physik der Atmosphäre (IPA) in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München und dem DLR Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) durchgeführt.
Vollständiger Artikel

Testlauf in Island vor dem Start des Satelliten ADM-Aeolus


März 2010
Wissenschaftler des DLR-Instituts für Physik der Atmosphäre führen zahlreiche technische Demonstrationen für ADM-Aeolus durch, eine meteorologische Satelliten-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Für die letzte Versuchsreihe reisten die Forscher nun nach Island. Durch die Nähe zu Grönland und dem atlantischen Sturmtiefgebiet wurde die Insel zum perfekten Ort für die Testläufe mit dem DLR-Forschungsflugzeug Falcon.
Vollständiger Artikel

IPA-Forscher beobachten weniger Stickoxide in tropischen Gewittern als erwartet


Dezember 2009
Gewitter sind nicht nur spektakuläre Wetterereignisse, sie haben auch großen Einfluss auf die Chemie der Atmosphäre und das Klima der Erde. In Blitzen bildet sich aus Stickstoff und Sauerstoff in erheblichen Mengen Stickoxid (NO). Offen war die Frage, wie viel Stickoxid gebildet wird. Forscher vom DLR Institut für Physik der Atmosphäre (IPA) kamen bei ihren Messungen nun zu einem überraschenden Ergebnis: In tropischen Gewittern entsteht weniger Stickoxid als erwartet.
Vollständiger Artikel

AerCARE: eine neue Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe


Oktober 2009
Eine Atmosphärenforscherin des DLR - Instituts für Physik der Atmosphäre konnte sich in einem mehrstufigen Wettbewerbsverfahren um Fördermittel der Helmholtz-Gemeinschaft durchsetzen. Sie gehört zu den 20 Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern an HGF-Einrichtungen, die nun ihre eigene Forschungsgruppe aufbauen und leiten können.
Vollständiger Artikel
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystem-Modellierung
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.