DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Abteilungen
Projekte
Veröffentlichungen

Das Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 2019 dem Schutz und der Sicherheit kritischer Infrastrukturen auf der Erde. Wir entwickeln Konzepte, Verfahren und Technologien, die die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) von Organisationen und Systemen stärken und verbessern. Dabei haben wir sowohl den Menschen, die Technik als auch das Gesamtsystem im Blick.

Aktuelles

DLR weiht In­sti­tut zum Schutz ter­rest­ri­scher In­fra­struk­tu­ren ein


Dienstag, 24. November 2021

Das alltägliche Leben in unserer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt, ist abhängig von funktionierenden Infrastrukturen. Ohne intakte Stromnetze, Wasserversorgung, Krankenhäuser und Verkehrswege kämen Wirtschaft und öffentliches Leben schnell zum Erliegen. Für die Sicherheit dieser Einrichtungen forscht man am neuen Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), in Sankt Augustin. Am 23. November 2021, hat Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorsitzende des DLR-Vorstands, im virtuellen Beisein von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW und der parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Elisabeth Winkelmeier-Becker MdB, das DLR-Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen eingeweiht.
Mehr

Detektion von Explosivstoffen - Kombination einfacher Sensoren zur Lösung eines komplexen Problems


Freitag, 24. September 2021

Forschende des Instituts für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen haben den Prototypen eines mobilen Sprengstoffdetektors entwickelt. Er detektiert energetische Materialien bibliotheksfrei, unabhängig von ihrer chemischen Beschaffenheit.
Mehr

DLR und Uni Wup­per­tal ent­wi­ckeln Ana­ly­se­sys­tem zum Schutz kri­ti­scher In­fra­struk­tu­ren


Mittwoch, 22. September 2021

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Bergische Universität Wuppertal intensivieren ihre Zusammenarbeit in der zivilen Sicherheitsforschung. In einer gemeinsamen Studie werden Modelle entwickelt, mit denen sich die physische Sicherheit von kritischen Infrastrukturen objektiv bewerten lässt.
Mehr

DLR-Wissenschaftler erhalten Best Communication Award der Konferenz RoboSoft 2021


Freitag, 21. Mai 2021

Wir gratulieren unserem Kollegen Edoardo Milana und Cosimo Della Santina aus dem DLR-Institut für Robotik und Mechatronik zum Communication Award der internationalen Konferenz RoboSoft 2021 - IEEE International Conference. Die Universität Yale/USA war Gastgeber der Online-Konferenz. Mit der Auszeichnung würdigt die Jury die herausragende Präsentation und die Postervorstellung zum wissenschaftlichen Paper “Model-Based Control Can Improve the Performance of Artificial Cilia”. Weitere Autoren des Papers sind Francesco Stella (TU Delft), Benjamin Gorissen (Harvard University) und Dominiek Reynaerts (KU Leuven).
Mehr
Starkes Team für die öffentliche Sicherheit
Institutsporträt in Zeit Campus Online:
Gründungsdirektor Prof. Bernhard Hoffschmidt und der Leiter der Abteilung Theorie und Methodik,
Dr. Daniel Lichte berichten über ihre Arbeit im neuen Institut
Weitere Links
Anreise Sankt Augustin
Das DLR im Überblick
Sicherheitsforschung im DLR

Unsere aktuellen Stellenangebote

  • Informatikerin oder Informatiker (w/m/d) - Entwicklung von cyber-physischen Systemen zur Sensorintegration

    Sankt Augustin

  • Informatiker/in, Physiker/in oder Ingenieurwissenschaftler/in o.ä. (w/m/d) - Digitale Zwillinge der SmartCity im Bereich multimodaler Methoden

    Darmstadt

  • Ingenieur/in Physik, Mathematik, Informatik o.ä. (w/m/d) - Verfahren zur Modellierung von Industrie- und Managementprozessen zur Anwendung im Digitalen Zwilling

    Sankt Augustin

  • Ingenieur/in Elektrotechnik, Maschinenbau, (Techno-)Mathematiker/in o.ä. (w/m/d) - Entscheidungsanalyse im Resilienzmanagement

    Sankt Augustin

Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.