DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Nachrichten
Über uns
Standorte
Abteilungen
Veröffentlichungen
 Das DLR-Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen
DLR-Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen - Forschung für den Schutz und die Sicherheit kritischer Infrastrukturen auf der Erde. ©DLR

Das Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 2019 dem Schutz und der Sicherheit kritischer Infrastrukturen auf der Erde. Wir entwickeln Konzepte, Verfahren und Technologien, die die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) von Organisationen und Systemen stärken und verbessern. Dabei haben wir sowohl den Menschen, die Technik als auch das Gesamtsystem im Blick.

Nachrichten aus unserem Institut

Partner in der Sicherheitsforschung – Besuch im Innovation Lab der Polizei NRW


Mittwoch, 08. Februar 2023

Moderne Technologien entwickeln, erproben und für den Einsatz zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger einsetzen. – So könnte man die Ziele des einzigartigen „Innovation Lab“ der Polizei NRW zusammenfassen, das im Januar 2022 in Duisburg eingeweiht wurde. Gemeinsam mit der Staatssekretärin im NRW-Innenministerium, Dr. Daniela Lesmeister, besuchte die DLR-Vorstandsvorsitzende, Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Anfang Februar 2023 das Labor.
Mehr

H-BRS und DLR - Auf­bau ei­nes For­schungs­netz­werks zur Ge­fahr­stoff­de­tek­ti­on


Mittwoch, 08. Februar 2023

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bauen ihre Kooperation in der Sicherheitsforschung aus. Hochschulpräsident Hartmut Ihne und der stellvertretende DLR-Vorstandsvorsitzende Klaus Hamacher unterzeichneten am Mittwoch eine Vereinbarung über den Aufbau eines gemeinsamen Forschungsclusters zur Detektion von Gefahrstoffen. In der Region werden damit Kompetenzen und Forschungskapazitäten zum Erkennen und Identifizieren von chemischen, biologischen, radiologischen, nuklearen und explosiven Gefahrstoffen (CBRNE) zusammengeführt.
Mehr

Henkel und DLR - Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung


Dienstag, 10. Januar 2023

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Unternehmen Henkel wollen ihre bestehende Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung für Anwendungen in der zivilen Sicherheit intensivieren. Das hierfür begonnene Projekt Automated Model Generation verfolgt das Ziel, Gebäude und Anlagen automatisiert zu digitalisieren und für Sicherheitsanwendungen nutzbar zu machen.
Mehr

Un­iBw Mün­chen und DLR ko­ope­rie­ren in der Si­cher­heitsfor­schung


Montag, 17. Oktober 2022

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Universität der Bundeswehr München (UniBw München) haben einen Kooperationsvertrag über die gemeinsame Forschung und Entwicklung zum Schutz kritischer Infrastrukturen in Deutschland geschlossen. Deutlich wird die Zusammenarbeit auch durch eine enge personelle Verbindung: Prof. Dr.-Ing. Alexander Popp, Leiter des Instituts für Mathematik und Computergestützte Simulation (IMCS) an der UniBw München, übernimmt die stellvertretende Institutsleitung am DLR-Institut für den Schutz Terrestrischer Infrastrukturen in Sankt Augustin.
Mehr
Aktuelles
Aktuelles über uns bei LinkedIn

Unsere aktuellen Stellenangebote

  • Informatiker/in, Physiker/in, Mathematiker/in o. ä. (w/m/d) - Gruppenleitung „Digital Twin Cloud and Services“

    Sankt Augustin

  • Fachinformatiker/in Systemintegration (w/m/d) - IT Assistenz im Bereich der Systemintegration

    Sankt Augustin

  • Informations- und Kommunikationstechniker/in, Informatiker/in o.ä. (w/m/d) - IT Managerin oder IT Manager

    Sankt Augustin

Weitere Links
Anreise Sankt Augustin
Das DLR im Überblick
Sicherheitsforschung im DLR
Unser Institut in den Medien
Bild: BR
Prof. Dr. Alexander Popp bei Planet Wissen zum Thema Kritische Infrastruktur.
ARD Wissen: Deutschland im Ernstfall - Wie schützen wir unsere Infrastruktur? Unser Institut leistet hierbei einen wichtigen Beitrag.
Dr. Daniel Lichte beim 53. Bonner Wirtschaftstalk zum Thema Resiliente Infrastrukturen.
Prof. Bernhard Hoffschmidt und Dr. Daniel Lichte berichten in der Zeit Campus über ihre Arbeit im neuen Institut.
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.