DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home:News-Archiv
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Innovation & Neue Märkte
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News-Archiv
News Archive 2007
Back
Print

DLR auf Moskauer Aerosalon MAKS 2007

17 August 2007

 Das DLR auf der MAKS 2007
zum Bild Das DLR auf der MAKS 2007

Zum zweiten Mal seit 2005 beteiligt sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Moskauer Aerosalon MAKS, der nationalen Luft- und Raumfahrtschau Russlands. Vom 21. bis zum 26. August 2007 präsentiert sich das DLR auf Einladung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit europäischen und nationalen Projekten im Chalet der ESA.

Dabei stehen Missionen im Vordergrund, die im europäischen Raumfahrtprogramm durchgeführt wurden, aber auch gemeinsam mit russischen Ingenieuren und Wissenschaftlern entwickelt und erfolgreich realisiert worden sind.

Die im Jahr 2003 gestartete europäische Mission Mars-Express gehört heute zu einer der erfolgreichsten Planetenmissionen. Mit der vom DLR entwickelten und betriebenen hochauflösenden HRSC-Kamera (High Resolution Stereo Kamera) wird die Oberfläche des Roten Planeten in 3D und in Farbe aufgenommen. Ihren Anfang nahm Mars-Express auf dem russischen Kosmodrom in Baikonur mit dem Start einer Soyuz-Fregat-Trägerrakete.

Das europäische Columbus-Kontrollzentrum (Col-CC) im Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum ist integraler Bestandteil des ab 2008 geplanten Betriebs des europäischen Weltraumlabors Columbus auf der Internationalen Raumstation ISS. Verbunden und in Zusammenarbeit mit den Kontrollzentren in Houston/Texas und in Korolyov bei Moskau koordiniert und steuert das Columbus-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen den wissenschaftlichen Betrieb des europäischen Moduls.

Der erste deutsche Radarsatellit für Erdbeobachtung TerraSAR-X liefert bereits zwei Monate nach seinem Start hervorragende Bilder für zahlreiche Anwendungen: ob Küsten- und Gewässerschutz, Abholzungen im Regenwald oder auch Geschwindigkeitsmessungen von Winden, Wolken oder sich bewegenden Objekten auf der Erdoberfläche. Zudem zeigen die Aufnahmen das hohe Auflösungsvermögen der neuen Technologie, in der deutsche Industrie und Forscher weltweit führend sind.


Contact
Andreas Schütz
Spokesman

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - German Aerospace Center

Corporate Communications, Spokesman

Tel.: +49 2203 601-2474

Mobile: +49 171 3126466

Fax: +49 2203 601-3249

News-Archive
News Archive 2020
News Archive 2019
News Archive 2018
News Archive 2017
News Archive 2016
News Archive 2015
News Archive 2014
News Archive 2013
News Archive 2012
News Archive 2011
News Archive 2010
News Archive 2009
News Archive 2008
News Archive 2007
News Archive 2006
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.