Der in Zukunft von der Einrichtung WX betriebene Forschungspark Windenergie in Krummendeich ist eine in dieser Form international einzigartige Großforschungsanlage.
Der Forschungspark Windenergie wird aus drei Windenergieanlagen bestehen. Zwei seriennahe, aber umfangreich instrumentierte Multi-MW Anlagen, und eine kleinere Experimentalturbine. Flankiert werden die Anlagen von mehreren meteorologischen Messmasten und einigen LiDAR-Geräten. Ein weitreichendes Datenmanagementsystem, eine Leitwarte und ein Umspannwerk auf dem Gelände komplementieren das Areal.
Im Forschungspark Windenergie werden Messungen, Experimente und Datenerhebungen verschiedenster Disziplinen möglich sein. Mit der Ausrüstung wird es möglich sein, Turbulenzfelder und andere meteorologischen Phänomene zu erfassen, und deren Auswirkungen auf den Betrieb der Windenergieanlagen zu erforschen, oder die aerodynamischen Wechselwirkungen der Windenergieanlagen untereinander besser zu verstehen.
Im Forschungspark wird die Möglichkeit bestehen, gewonnenes Wissen in neue Konstruktionen und Komponenten einfließen zu lassen, und diese im realen Maßstab zu erproben. So kann zum Beispiel durch neuartige Rotorblätter die Geräuschemission im Betrieb reduziert werden. Die im Forschungswindpark durchgeführte Forschung verfolgt immer das Ziel, Windenergieanlagen zum einen technisch und wirtschaftlich effizienter zu entwickeln und zu betreiben, und zum anderen die Einflüsse der Windenergieanlagen auf Mensch und Umwelt zu reduzieren, um eine höhere gesellschaftliche Akzeptanz zu erzielen.
Die Projekte PROWind, DFWind und ExpTurb realisieren zusammen den Aufbau des Forschungsparks Windenergie.
Kontakt
Dr.-Ing. Jakob Klassen Wissenschaftlicher Mitarbeiter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Windenergieexperimente Braunschweig Tel.: +49 531 295-3380