Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie
Hochleistungsleichtbaustrukturen für die Luft- und Raumfahrt, den Fahrzeugbau und die Energietechnik sind der Schwerpunkt der Forschung des Instituts für Bauweisen und Strukturtechnologie.
Im Projekt „ASPIRO - Aerospace Production Using Intelligent Robotic Systems" werden neue Methoden und Technologien für eine intelligente Produktionsrobotik in einer menschzentrierten, resilienten und nachhaltigen Produktion der Zukunft erforscht. Die Fortsetzung der DLR-Initiative Factory of the Future (FoF, 2018-2021; FoF-X, 2022-2024) steht demnach im Zeichen der Industrie 5.0 und zeigt auf, wie aktuellen Herausforderungen mittels neuester Robotertechnologie begegnet werden kann.
Angesichts zunehmend volatiler Märkte und komplexer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen steigen die Anforderungen an die Produktionsstandorte. Neben einer erforderlichen Erhöhung der Produktivität und Effizienz der Betriebe wird es von entscheidender Bedeutung sein, schnell, flexibel und effektiv auf Marktunsicherheiten reagieren zu können. Gleichzeitig zeigt sich, dass die Digitalisierung und Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) neue Möglichkeiten eröffnen, sei es durch effiziente, durchgängige und hochvernetzte digitalisierte Prozessketten im gesamten Produktlebenszyklus oder durch die intuitive Interaktion mit kognitiven und lernenden Robotersystemen mittels multimodaler Schnittstellen.
Technologisch und methodisch setzt das Projekt auf die Weiterentwicklung und Erforschung von intelligenten, digital vernetzten und modular aufgebauten stationären und mobilen Robotersystemen. Diese Systeme sollen flexibel und mit geringem Aufwand an die Anforderungen der gegeben Produktionsaufgaben angepasst werden können. Unabhängig davon, ob es sich um eine kollaborative Montage-, Handhabungs- oder Inspektionsaufgabe in der Industrie, einer Oberflächenbearbeitung im Handwerksbetrieb oder einen Demontageprozess in der Kreislaufwirtschaft handelt. Dabei sollen insbesondere die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung und KI genutzt werden, um intelligente Assistenzsysteme für eine nachhaltige Produktion zu schaffen, welche nicht nur autonom agieren, sondern zugleich auch auf natürliche und einfache Art mit dem Menschen interagieren.
Das DLR Institut für Datenwissenschaften übernimmt in diesem Projekt eine zentrale Rolle für die Schnittstellen zwischen Entwurfswerkzeugen und Produktionsdaten. Wir entwickeln innovative Methoden für die Analyse von STEP-Dateien, um relevante Informationen über Bauteile und Baugruppen zu extrahieren und diese in ein semantisches Modell (Knowledge Graph) zu überführen. Dieses Modell kann als zentrale Wissensbasis dienen, die es ermöglicht, Produktionsprozesse intelligenter und flexibler zu gestalten. Indem wir relevante Informationen zugänglich und nutzbar machen, schaffen wir die Grundlage für eine agile Produktion, die den Anforderungen volatiler Märkte und komplexer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen gerecht wird.
Laufzeit: 01/2025 - 12/2028