Das Institut besitzt Know-how und Expertise über passive und aktive Mikrowellen und trägt damit maßgeblich zur Entwicklung und Verbesserung bodengestützter, flugzeuggestützter und satellitengestützter Sensoren bei. Seine Forschung konzentriert sich auf die Konzeptionierung und Entwicklung neuer Mikrowellentechniken und -systeme sowie die damit verbundenen sensorspezifischen Anwendungen. Das Institut betreibt hauptsächlich Raumfahrtforschung (85% der Grundfinanzierung), leistet aber auch Beiträge zur Luftfahrt- (9%) und Verkehrsforschung (6%). Aktuell sind mehr als 50% seiner Ressourcen Projekten und externen Verträgen zugeordnet.