Erfolgreiche Durchführung des Arthrospira-C Experiments am MUSC
- Die Forscher des belgischen Kernforschungszentrums SCK CEN haben erfolgreich gezeigt, dass Cyanobakterien an Bord der ISS kontinuierlich Sauerstoff und essbare Biomasse produzieren
- Die Hardware, die von RedWire Space Europe speziell für dieses Experiment entwickelt wurde, zeigte eine beeindruckende Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit
- Das MUSC-Team des DLR koordinierte erfolgreich die Missionsvorbereitung, den Betrieb an Bord der ISS und den Datentransfer zu den Wissenschaftlern sowie zu den Ingenieuren des SCK CEN und Redwire Space Europe
- Das Experiment kann als Meilenstein bei der Suche nach einer geeigneten Nahrungsversorgung für Langzeitmissionen zum Mond oder Mars angesehen werden
- Als Teil des MELiSSA-Projekts (ESA) trägt das Experiment dazu bei, nachhaltige Kreislaufsysteme für Weltraummissionen zu schaffen.
- Schwerpunkte: Biologie, Kreislaufsysteme, Lebenserhaltungssysteme, Raumfahrt
Ein Blick in die Zukunft der Weltraumbiologie
Das bahnbrechende Arthrospira-C-Experiment wurde erfolgreich vom Microgravity User Support Centre (MUSC) am DLR-Standort in Köln-Porz überwacht und gesteuert. Ziel des Experiments war es, die Fähigkeit von Cyanobakterien (Limnospira indica PCC8005, auch bekannt als Spirulina) zu untersuchen, unter den besonderen Bedingungen von Mikrogravitation und Weltraumstrahlung kontinuierlich Sauerstoff und essbare Biomasse zu produzieren. Das Experiment fand in speziell entwickelten Bioreaktoren statt, die ein kontinuierliches Wachstum ermöglichen. Sie wurden von Redwire Space Europe entwickelt. Die Cyanobakterien wurden mit präzisen Nährstoffmengen und Lichteinstellungen versorgt, die auf den Vorflugexperimenten des Teams am SCK CEN basieren.
Wissenschaftliche Bedeutung
Das Experiment liefert wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung von regenerativen Lebenserhaltungssystemen im Weltraum. Das Experiment ist Teil des Langzeitprojekts MELiSSA, das nachhaltige Kreislaufsysteme für Weltraummissionen entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Limnospira indica in diesem kontinuierlichen Aufbau nicht nur erfolgreich Sauerstoff produziert, sondern auch als Nahrungsquelle in geschlossenen Systemen dienen kann - ein entscheidender Schritt für Langzeitmissionen zum Mond oder Mars.
Die Rolle des MUSC
Das MUSC-Team koordinierte die Vorbereitung der Mission, den Betrieb an Bord der ISS und die Datenübertragung an die Wissenschafts- und Ingenieurteams. Es wurden modernste Methoden der Fernüberwachung und -steuerung eingesetzt.
Ein besonderer Dank
Das MUSC-Team möchte sich bei Dr. Natalie Leys (SCK CEN), Steven Hens (Redwire) und ihren jeweiligen Teams für die gute Zusammenarbeit bedanken, die zur erfolgreichen Durchführung von Arthrospira-C an Bord der ISS geführt hat. Vielen Dank auch an alle nationalen und internationalen Partner, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Mit diesem Fortschritt ebnen wir den Weg für zukünftige Generationen von Astronauten und die Erforschung neuer Welten.