Spacecraft Operations Course

Von Experten lernen
Der Spacecraft Operations Course vermittelt einen integrierten Ansatz für den Betrieb von Raumfahrzeugen und gibt einen Überblick über die verschiedenen Subsysteme von Satelliten und ihre Zusammenhänge. Der Kurs ist für Unternehmen und Organisationen im Raumfahrtbereich, einschließlich Hersteller, Nutzer, Versicherer und Betreiber, von großem Nutzen.
Das GSOC hat sich zum Ziel gesetzt, das Fachwissen im Bereich der Raumfahrt mit Personen aus der gesamten Raumfahrtindustrie, öffentlichen Einrichtungen und anderen zu teilen, die ihr Know-how über den Betrieb von Raumfahrzeugen und die Auslegung von Bodensegmenten erweitern möchten. Das GSOC arbeitet dabei mit Partnern wie der ESA und dem CNES zusammen, die Fachvorträge zu den Kursen beisteuern.
Kurse 2025
5-9. Mai 2025 (nur noch Warteliste möglich)
Nov. 17 - 21, 2025 (nur noch Warteliste möglich)
Inhalte (Kurs findet in Englisch statt)
Satellite Mission Operations
Preparation and Execution | Flight Procedures | Operational Aspects | Subsystems | Attitude and Orbit Control | Propulsion | Power and Thermal | Mission Planning
Flugdynamik
Orbital Dynamics | Attitude Dynamics
Ground Segment
Ground Data System | Ground Station Design and Operations
Special Topics
On-Orbit Servicing | Repeater Operations | Human Spaceflight Mission Operations | Interplanetary Operations |Cubesat Operations
Site Tours
GSOC Control and System Rooms | Weilheim Ground Station
On-Console Trainings
Voice Communications | Flight Procedure Generation | Flight Dynamics | Mission Planning | LEOP Control Room Simulation
Detaillierte Informationen
Der Kurs findet zweimal im Jahr statt - im Frühjahr und Herbst - und ist seit 2000 erfolgreich etabliert..
Kosten im Jahr 2025: 2700 Euro einschließlich
- Vorträge und On-Console-Trainings
- Begrüßungsempfang am Montag abend
- Abendveranstaltung (Dinner) am Donnerstag
- Kursunterlagen (gebundenes Buch)
- Bustransfer nach Weilheim und zurück
- sowie Kaffee und Mittagspausen
Dauer: Ganztägiger Kurs von Montag bis Freitag
- Vorträge zwischen 9.00 und 18.00 Uhr
- aufgelockert durch On-Console-Trainings
- sowie Kaffee und Mittagspausen
Örtlichkeiten:
- GSOC Oberpfaffenhofen, Vortragsraum und Kontrollräume,
Münchner Str. 20, 82234 Wessling - Bodenstation Weilheim, Reichenbergstraße 8, 82407 Weilheim
Registrierung: über das Kontaktformular auf dieser Seite
- Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung
- Maximale Teilnehmerzahl: 18
Lage und Unterkunft
Der DLR-Standort Oberpfaffenhofen befindet sich ca. 25 km westlich von München, Deutschland. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Umgebung von Oberpfaffenhofen oder im Zentrum von München. Die Teilnehmer werden gebeten, selbst für ihre Unterkunft zu sorgen. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.
Die zweite Auflage des Fachbuches „Spacecraft Operations“ ist im Juli 2022 erschienen. Es wurde vorwiegend durch Expertinnen und Experten des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums (GSOC) erarbeitet. Darüber hinaus gibt es auch Beiträge aus dem Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum (ESOC), der Universität Southampton sowie der Industrie. Die Veröffentlichung wurde auf den aktuellen Stand der derzeit sehr dynamischen Raumfahrtlandschaft gebracht. Zusätzlich enthält es vier neue Kapitel, die besonders die Bereiche Flugprozeduren, Bodenstationsbetrieb, Software und System sowie den „menschlichen Faktor“ in der Raumfahrt ausführlicher darstellen.
- Gebundene Ausgabe: 595 Seiten
- Verlag: Springer; Zweite Auflage 2022
- Sprache: Englisch
- Hardcover ISBN: 978-3-030-88592-2
- eBook ISBN:978-3-030-88593-9
- Erhältlich: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-88593-9