Onlineveranstaltungen zur KölnerKinderUni

NASA/JPL-Caltech
Auch zur KölnerKinderUni 2025 bieten wir von März bis Juli 2025 spannende Onlineveranstaltungen rund um das Thema Weltraum an. Gemeinsam mit unserem Experten Dr. Richard Bräucker reist ihr durch das Sonnensystem, erfahrt alles Wichtige über unseren roten Nachbarplaneten Mars oder ihr geht der Frage nach, ob es da draußen außerirdisches Leben gibt. Und was ist eigentlich nochmal der Unterschied zwischen einem Meteoriten und einem Meteor?
Eingeladen sind Kinder der 4. bis 6. Klassen (Infos zur Anmeldung etc. folgen am Ende der Seite).
Eine Reise durch das Sonnensystem

NASA, JPL
Wie ist unser Sonnensystem entstanden? Wie viele Planeten gibt es? Wer hat die meisten Monde? Gibt es Leben auf anderen Planeten? Wir versuchen, solche und viele andere Fragen auf unserer virtuellen Reise durch das Sonnensystem zu beantworten. Und natürlich machen wir auch beim Nachbarplaneten Mars halt, der ja schon viel Besuch von der Erde bekommen hat.
Wann?
Dienstag, 11.03.2025, 16:00-17:30 Uhr
Anmeldung per E-Mail an Schoollab-Koeln@dlr.de
Referent: Dr. Richard Bräucker
Was leuchtet denn da am Himmel?
Sonne, Mond und Sterne natürlich. Aber warum leuchtet die Sonne? Warum leuchten Planeten und warum funkeln die Sterne? Wie entstehen Polarlichter? Und was ist der Unterschied zwischen Sternschnuppen, Meteoroiden, Meteoriten und Meteoren? Wir versuchen ein wenig Ordnung in die Dinge zu bringen, die man – mit und ohne Fernrohr – am Himmel beobachten kann. Was gibt es Neues über Kleinplaneten, Asteroiden und Monde?
Wann?
Freitag, 28.03.2025, 16:00-17:30 Uhr
Anmeldung per E-Mail an Schoollab-Koeln@dlr.de
Referent: Dr. Richard Bräucker
KI-generiert mit Bing
Artemis: Die Rückkehr zum Mond

NASA
Vor über 50 Jahren wurde der Mond zum letzten Mal von Menschen besucht. Mit dem Artemis-Programm will die NASA die Erforschung des Mondes durch Astronautinnen und Astronauten fortsetzen. Das neue Raumschiff Orion hat Ende 2022 – noch ohne Crew an Bord – den Mond umkreist. Als nächstes ist ein weiterer Testflug um den Mond herum geplant – dann schon mit Menschen an Bord. Wenn alles klappt, könnten ab 2027 Astronautinnen und Astronauten wieder den Fuß auf den Mond setzen. Wie die Missionen geplant sind und was man sonst noch alles über den Mond wissen sollte, erfahrt ihr in diesem Vortrag.
Wann?
Dienstag, 08.04.2025, 16:00-17:30 Uhr
Anmeldung per E-Mail an Schoollab-Koeln@dlr.de
Referent: Dr. Richard Bräucker
Missionen zum Mars
Der nächste Nachbarplanet der Erde ist die Venus. Aber die Bedingungen dort erschweren die Erforschung ungemein und machen die Landung von Menschen unmöglich. Besser ist es da auf dem „Nachbarn zur anderen Seite“, dem Mars. In den letzten 62 Jahren wurden 53 Raumsonden zum Mars geschickt. Die wichtigsten Ergebnisse werden in diesem Vortrag dargestellt. Gibt es Hinweise auf Leben? Und wann wird wohl eine bemannte Marsmission möglich sein?
Wann?
Dienstag, 06.05.2025, 16:00-17:30 Uhr
Anmeldung per E-Mail an Schoollab-Koeln@dlr.de
Referent: Dr. Richard Bräucker

NASA/JPL-Caltech
Mensch und Weltraum: Leben und Arbeiten auf der Internationalen Raumstation

NASA/ESA
Seit über 20 Jahren umkreist die Internationale Raumstation die Erde. Dort herrscht Schwerelosigkeit. Warum eigentlich? Und was hat das für Auswirkungen auf das Leben und Arbeiten von Astronautinnen und Astronauten? Wir werden einige lästige und auch lustige Alltagssituationen betrachten, aber auch erfahren, warum Experimente in der Schwerelosigkeit für die Forschung auf der Erde und auch für Reisen zu anderen Planeten wichtig sind.
Wann?
Dienstag, 27.05.2025, 16:00-17:30 Uhr
Anmeldung per E-Mail an Schoollab-Koeln@dlr.de
Referent: Dr. Richard Bräucker
Bedingungen des Weltalls
Ein „Spacewalk“ zählt sicher zu den besonderen Erlebnissen eines Aufenthalts auf der ISS. Dabei ist das extrem anstrengende Arbeiten im freien Weltraum alles andere als ein „Spaziergang“. In Experimenten behandeln wir die Bedingungen des Weltalls wie Schwerelosigkeit, Temperaturunterschiede, Vakuum und Strahlung und überlegen, wie Astronautinnen und Astronauten am besten geschützt werden können.
Wann?
Mittwoch, 04.06.2025, 16:00-17:30 Uhr
Anmeldung per E-Mail an Schoollab-Koeln@dlr.de
Referent: Dr. Richard Bräucker
piqsels
Die Suche nach den Außerirdischen

NASA/JPL-Caltech
Gibt es Leben auf anderen Planeten? Oder in fremden Sonnensystemen oder anderen Galaxien? Wie ist das Leben auf der Erde entstanden? Diese alten Fragen der Menschheit sind immer noch nicht beantwortet. Was wir alles darüber wissen und vor allem was wir nicht wissen und warum das so ist, darum dreht es sich in diesem Vortrag.
Wann?
Dienstag, 08.07.2025, 16:00-17:30 Uhr
Anmeldung per E-Mail an Schoollab-Koeln@dlr.de
Referent: Dr. Richard Bräucker
Für alle Vorträge gilt:
Nach Anmeldung senden wir per E-Mail den Link für die Teilnahme zu.