10. Juli 2024

DLR_Summer_School Vulcano

Im Sommer 2024 wurde die Vulkaninsel Vulcano zu einem Zentrum der Wissenschaft. Die Vulcano Summer School brachte Studierende und Fachleute aus den unterschiedlichsten Disziplinen zusammen. Neben fesselnden Vorträgen und lebhaften Diskussionen stand vor allem die praktische Arbeit im Gelände im Mittelpunkt: geologische Experimente, Tests mit Rover-Systemen, die Erprobung neu entwickelter Kamerasysteme und vieles mehr. Für die intensiven wissenschaftlichen Untersuchungen bot Vulcano, eine der Liparischen Inseln nördlich von Sizilien, die perfekte Kulisse. In diesem Rahmen fand vom 11. bis 16. Juni 2024 erstmals auch die DLR_Summer_School Vulcano für Schülerinnen und Schüler statt – organisiert vom DLR_School_Lab Berlin.

Für die Teilnahme konnten sich Schulteams aus den Jahrgangsstufen 10 bis 13 mit einer eigenen Forschungsidee zum Thema „Spektroskopie“ bewerben. Sie sollten ihre Projekte vor Ort mit einem modernen wissenschaftlichen Feldspektrometer des DLR_School_Lab Berlin verwirklichen – eine einmalige Chance, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.

Eine Jury, bestehend aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des DLR sowie Mitarbeitenden des DLR_School_Lab Berlin, wählte aus zahlreichen Bewerbungen vier herausragende Teams aus, die mit ihren innovativen Forschungsvorhaben überzeugten:

  • Team „Feuerstein“ vom Gymnasium Steglitz Berlin: „Decoding Volcanic Rocks: Hyperspectral Analysis Meets Microstructure“
  • Team „Agriculture“ vom Gymnasium Horn Bremen: „Optimize Plant Cultivation on Earth and in Space”
  • Team „Peas“ von der Deutschen Schule Mailand: „Can Peas Grow on the Island of Vulcano“
  • Team Vulkanauten vom Immanuel-Kant-Gymnasium Teltow: „Reflection Spectrometric Investigation of Abiotic Stress on Plants Caused by Sulphur-Contaning Soil”

Die gemeinsame Reise startete für die Teams aus Deutschland in Hamburg mit dem Flug nach Catania auf Sizilien, wo sie sich mit dem Team der Deutschen Schule Mailand trafen. Weiter ging die Reise über Milazzo im Norden der Insel, um von dort aus mit der Fähre nach Vulcano überzusetzen.

Auf der Vulkaninsel angekommen, standen die jungen Forscherinnen und Forscher vor einer aufregenden Woche. Die Tage waren gefüllt mit anspruchsvollen Vorträgen und intensiver Forschung auf dem Vulkan. Neben der wissenschaftlichen Arbeit eröffneten nächtliche Beobachtungen des Sternenhimmels durch ein Teleskop eine weitere faszinierende Dimension: Die Teilnehmenden diskutierten die Entstehung von Himmelskörpern mit Expertinnen und Experten aus der Planetenforschung und Astrophysik. Ein besonderes Highlight war die Poster-Präsentation, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Forschungsarbeiten den anderen Teilnehmenden der Vulcano Summer School vorstellten und sich in den wissenschaftlichen Diskurs einbrachten.

Die Rückkehr nach Deutschland markierte nicht das Ende der Arbeit, sondern den Beginn der Auswertung der gesammelten Daten. Die dadurch gewonnen Erkenntnisse und Ergebnisse wurden am 10. Juli in einer großen Abschlussveranstaltung am DLR-Standort Berlin-Adlershof präsentiert – ein würdiger Abschluss für eine außergewöhnliche Erfahrung.

Die erste DLR_Summer_School Vulcano war ein voller Erfolg und der beeindruckende Beginn einer hoffentlich langen Serie: Zumindest für 2025 sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13 wieder herzlich eingeladen, sich mit eigenen Forschungsideen für ein einzigartiges wissenschaftliches Abenteuer zu bewerben! Interessierte können sich unter dlr-summer-school@dlr.de melden und erhalten daraufhin weitere Informationen.

Die Vulcano Summer School ist eine Kooperation verschiedener europäischer Forschungseinrichtungen. Das DLR ist daran mit seinen Instituten für Planetenforschung und für Optische Sensorsysteme sowie mit dem Robotik- und Mechatronik-Zentrum beteiligt. Weitere Einrichtungen sind die University Perugia Italy, die Constructers University Bremen, die TU Bergakademie Freiberg, das European Astrobiology Institute, die International University of Applied Sciences und das DFKI (German Research Center for Artificial Intelligence).