21. August 2025

Ferienworkshops im DLR_School_Lab TU Hamburg

Latentwärmespeicher selbst gemacht
Jugendliche konnten selbst einen Latentwärmespeicher, auch bekannt als Knickhandwärmer, herstellen.
Credit:

TUHH/Wiegard

In den Sommerferien in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg bot das DLR_School_Lab TU Hamburg in Zusammenarbeit mit regionalen Gemeinden und Städten an ausgewählten Tagen Workshops für Kinder und Jugendliche an. Die Teilnehmenden konnten bei Experimenten zum Thema Luftfahrt und der Führung durch ein Schiffbaulabor der Technischen Universität Hamburg nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch zusätzlich den Campus der TU Hamburg erleben. Besonders eindrucksvoll war für einige jüngere Kinder die Gelegenheit, in einem Hörsaal zu sitzen und sich vorzustellen selbst zu studieren.

Ein besonderes Highlight war zudem der gemeinsam mit dem Young Talents Hamburg Club veranstaltete Workshop zum Thema Erneuerbare Energien. Hier experimentierten die Jugendlichen mit Windkraftanlagen und Solarelementen und testeten am Ergometer, wie stark sie treten müssen, um die Leistung zu erreichen, die ein übliches Solarpanel in der Spitze aufweist. Darüber hinaus analysierten sie ihren eigenen Energieverbrauch im Alltag und zum Abschluss stellten die Teilnehmenden eigenständig einen Latentwärmespeicher, auch bekannt als Knickhandwärmer, her – ein persönliches Andenken an einen lehrreichen und abwechslungsreichen Workshop-Tag.

Die Ferienworkshops im DLR_School_Lab TU Hamburg boten somit nicht nur praxisnahe Einblicke in spannende Technologiebereiche, sondern auch einen Ausblick auf ein mögliches Studium.