8. Mai 2025

Happy Birthday, DLR_School_Lab Göttingen!

Schülerin zeigt Experiment
Eine Schülerin des Felix-Klein-Gymnasiums Göttingen erklärt der Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla ein Windkanal-Experiment.

Am 8. Mai 2025 feierte das DLR_School_Lab Göttingen sein 25-jähriges Bestehen. Es wurde im Jahr 2000 als erstes Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eröffnet – und von Anfang an von Schulen mit Besuchsanfragen überhäuft. Aufgrund dieses überwältigenden Interesses gründete das DLR in den Folgejahren und bis heute weitere DLR_School_Labs.

Anfang einer Erfolgsgeschichte

Inzwischen gibt es 16 dieser DLR-Schülerlabore – viele an DLR-Standorten, andere an befreundeten Hochschulen. „Die Erfolgsgeschichte der DLR_School_Labs hat vor 25 Jahren in Göttingen ihren Anfang genommen. Sie wurde zum Vorbild für viele andere Einrichtungen in Deutschland, weit über die Grenzen des DLR hinaus. Mehr als einer halben Million Besucherinnen und Besuchern konnten wir den Forschergeist des DLR sowie die Faszination der Wissenschaft vermitteln. Das ist eine Investition in die Zukunft manch junger Forschender und des DLR“, sagte die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla. Allein ins DLR_School_Lab Göttingen kamen bislang 80.000 Schülerinnen und Schüler.

Wo Forschung gemacht wird

Unter dem Motto „Forschung zum Anfassen!“ können junge Menschen in den DLR_School_Labs selbst aktiv werden und Experimente durchführen. In Göttingen liegt dabei der inhaltliche Schwerpunkt auf der Luftfahrt, wobei aber auch andere Forschungsbereiche wie die Energie eine Rolle spielen. Ob die Jugendlichen erfahren, wie Flugzeuge oder Hubschrauber fliegen, wie sich Wind bei 100 Kilometern pro Stunde anfühlt oder wo der Strom in Zukunft herkommen wird – im DLR_School_Lab lernen sie die Forschung kennen, wo sie gemacht wird.

Echte Erlebnisräume

„Die DLR_School_Labs sind echte Erlebnisräume für Kinder und Jugendliche. Durch eigenes Ausprobieren und Experimentieren lernen sie die Faszination der Naturwissenschaften hautnah kennen. Dieses tolle Projekt unterstützen wir als Land Niedersachsen von Beginn an, indem Lehrkräfte bei der pädagogischen Ausbildung und der altersgerechten Entwicklung der Experimente helfen. So machen wir auch in Zukunft weiter,“ sagte Falko Mohrs, niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur.

Die nächste Generation

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in den DLR_School_Labs nicht nur mit modernster Technik, sondern werden auch von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des DLR unterstützt. So erhalten sie einen authentischen Einblick in aktuelle Forschungsfelder und entwickeln ein tieferes Verständnis für die Themen, die unsere Zukunft prägen. „Die DLR_School_Labs tragen dazu bei, die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu inspirieren“, sagte Dr. Oliver Boguhn, Leiter des DLR_School_Labs Göttingen.

Gewinner-Teams des DLR_School_Lab-Preises 2025 mit ihren Lilienthal-Gleitern
Das DLR hat deutschlandweit einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem Schülerinnen und Schüler einen Gleiter des Flugpioniers Otto Lilienthal nachbauen sollten.

Schul-Teams bauten Lilienthal-Gleiter nach

Bei der Veranstaltung prämierte die Gesellschaft von Freunden des DLR auch die Sieger-Teams des DLR_School_Lab-Preises 2025. Dieses Jahr wurde der Wettbewerb vom DLR_School_Lab Göttingen organisiert und die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler bestand darin, einen Gleiter des Flugpioniers Otto Lilienthal nachzubauen. Die Gewinner sind das Team „Flugingenieure Westerwald“ vom Johanneum-Gymnasium Herborn vor dem Team „Überflieger“ vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium Berlin und dem Team „HerrJEMIne“ vom Felix-Klein-Gymnasium Göttingen.