Neuer Impulsgeber für MINT-Bildung

Am 15. Mai 2025 wurde an der Hochschule Zittau/Görlitz ein bedeutender Meilenstein für die außerschulische MINT-Bildung in der Oberlausitz gesetzt: Mit der feierlichen Einweihung des neuen DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz eröffnet die Hochschule gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen innovativen außerschulischen Lernort für Schülerinnen und Schüler.
Das neue Schülerlabor ist 350 Quadratmeter groß und befindet sich in den Mandau-Höfen in Zittau – einem modernen Zentrum für Gewerbe, Forschung und Bildung. Ziel des Schülerlabors ist es, junge Menschen frühzeitig für Naturwissenschaften, Technik und Forschung zu begeistern und neue Bildungsperspektiven in der Region aufzuzeigen.
Zur Eröffnung kamen rund 300 Gäste, darunter 100 geladene Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie Lehrkräfte der regionalen Schulen und 200 Schülerinnen und Schüler.
Faszination Wissenschaft hautnah erleben
„Wir freuen uns, mit dem DLR_School_Lab an der Hochschule Zittau/Görlitz einen neuen Impulsgeber für MINT-Bildung in der Region zu schaffen. Hier können Schülerinnen und Schüler mit eigenen Experimenten die Wissenschaft und deren Faszination hautnah erleben. Die gemeinsame Einrichtung des DLR und der HZG ist ein wichtiger Beitrag, um Talente zu entdecken und nachhaltig zu fördern, sowie berufliche Perspektiven aufzuzeigen“, betont Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorsitzende des DLR-Vorstands.
Perspektive für morgen
Auch Prof. Dr. Sophia Keil, Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung an der Hochschule Zittau/Görlitz, hebt die Bedeutung hervor: „Die jungen Menschen sind die Architektinnen und Architekten unserer Zukunft – ihr Wissensdurst, ihr Mut zum Neudenken und ihr Gestaltungswille sind der Rohstoff für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Mit dem neuen DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz schaffen wir einen einzigartigen Lern- und Erlebnisraum für die Jugend unserer Region. Ich bin stolz, dass wir gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt einen Ort realisieren konnten, an dem Neugierde auf Forschung trifft, wissenschaftliches Denken angeregt wird und Perspektiven für morgen entstehen“.
Ein starkes Zeichen für die Lausitz
Der Sächsische Staatsminister für Kultus, Conrad Clemens, ergänzt: „Das DLR_School_Lab entfacht bei jungen Menschen Begeisterung für Wissenschaft und Technik. Die Eröffnung hier in Zittau ist ein starkes Zeichen für die Lausitz und wird zur Fachkräftesicherung in der Region beitragen.“
Breites Spektrum spannender Experimente
Das neue Schülerlabor ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Klassen fünf bis zwölf ein breites Spektrum spannender Experimente insbesondere in den MINT-Fächern Physik, Chemie und Biologie. Highlights sind unter anderem:
- Experimente mit Wärmepumpen, im Vakuum und im Windkanal zur Erkundung physikalischer Prozesse,
- chemische Experimente rund um die Lumineszenz, wie sie zum Beispiel bei kriminaltechnischen Untersuchungen genutzt werden,
- biologische Experimente zur Sinneswahrnehmung und auch zur Herstellung alternativer Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen – unter anderem unter Einsatz eines Fluoreszenz-Mikroskops.
Zukunftslernort Oberlausitz
Mit der Eröffnung an der Hochschule Zittau/Görlitz entsteht nun das 17. DLR_School_Lab bundesweit. Diese Schülerlabore – angesiedelt an DLR-Standorten sowie an Hochschulen – werden insgesamt pro Jahr von über 40.000 Kindern und Jugendlichen besucht. Die Hochschule Zittau/Görlitz reiht sich damit in eine Riege hochkarätiger Partnerinstitutionen ein – wie der RWTH Aachen, der BTU Cottbus-Senftenberg, den Technischen Universitäten in Darmstadt, Dortmund, Dresden und Hamburg sowie der Universität Augsburg.
Das neue Schülerlabor ist Teil der strategischen Bildungsinitiative „Zukunftslernort Oberlausitz“ (ZukLOS) der Hochschule Zittau/Görlitz. ZukLOS verfolgt das Ziel, in der Region Oberlausitz neue Lern- und Begegnungsorte für Menschen aller Generationen zu schaffen. Das DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz ist eines von mehreren Teilvorhaben, die im Rahmen von ZukLOS realisiert werden.