Floating Car Data
Der schnellste Weg zum Ziel
Wer denkt, Verkehrsforschung sei trocken und langweilig, der irrt. Sie hat ganz unmittelbar mit unserer Lebenswirklichkeit zu tun und bietet Jugendlichen viele Alltagsbezüge. Wie helfen Berliner Taxis bei der Verkehrserfassung? Wie lassen sich Staus mithilfe intelligenter Ampelsteuerungen vermeiden? Und wie findet man mit modernen Navigationssystemen den schnellsten Weg ans Ziel? Diese und weitere spannende Fragen werden beim Modul „Verkehr“ durch verschiedene Versuche beantwortet.
Die Veranstaltung beinhaltet eine Einführung, drei Experimentierphasen und ein Abschlussgespräch. In der Einführung lernen die Schülerinnen und Schüler das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt kennen, erfahren Wissenswertes über die am Standort Berlin beheimateten Forschungsgebiete und werden in das Thema Verkehr eingeführt. Hier und im weiteren Tagesverlauf können auch Fragen zu den anderen DLR-Forschungsbereichen und zur Nachwuchsförderung besprochen werden. In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit für etwa 3 bis 6 € in der Mensa der Humboldt-Universität zu essen. Am Ende des Moduls bitten wir die Schülerinnen und Schüler um ein Feedback zu der Veranstaltung.
09:00 Uhr | Begrüßung, Einführung, Aufteilung in Kleingruppen |
09:30 Uhr | 1. Experimentierphase |
10:50 Uhr | Pause |
11:05 Uhr | 2. Experimentierphase |
12:25 Uhr | Mittagspause (auf Wunsch in der HU-Mensa) |
13:20 Uhr | 3. Experimentierphase |
14:40 Uhr | Abschlussgespräch |
15:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Alle Uhrzeiten sind Zirka-Angaben. Nach Absprache kann die Veranstaltung auch später beginnen.
Eine inhaltliche Vorbereitung des Besuchs im Unterricht ist nicht notwendig. Die Mitarbeiter im DLR_School_Lab werden die Schülerinnen und Schüler altersgerecht an die Themen heranführen. Sie können Ihre Klasse oder Ihren Kurs einfach auf einen spannenden Experimentiertag einstellen, an dem die Kinder und Jugendlichen viel selbst machen können und einen authentischen Einblick in die Forschung im DLR erhalten.