Explosiv spannend - Wie Wasserstoff in Strom verwandelt wird!

DLR/Flughafen Stuttgart
Wasserstoff und Sauerstoff sind die perfekten Zutaten für eine gewaltige Explosion, bei der am Ende nur Wasser als Reaktionsprodukt übrigbleibt. Brennstoffzellen nutzen genau diese Stoffe und ihre chemische Reaktion, allerdings ohne den großen Knall. Stattdessen wandeln sie die dabei freigesetzte Energie in elektrischen Strom um. Mit dieser Fähigkeit können Brennstoffzellen vielleicht eine Lösung für eine der größten Herausforderungen der Energiewende bieten: die Speicherung und den Transport von Energie.
Während fossile Brennstoffe wie Benzin, Diesel oder Kohle relativ einfach gelagert und transportiert werden können, ist das bei elektrischem Strom deutlich aufwändiger. Dank der Brennstoffzellen kann man nun jedoch, alternativ zu Strom, auch Wasserstoff lagern und transportieren. Allerdings ist auch der Umgang mit Wasserstoff anspruchsvoll, weshalb auch hier noch intensiv an Verbesserungsmöglichkeiten geforscht wird.
Im DLR_School_Lab erleben Schülerinnen und Schüler den gesamten Prozess der Herstellung von Wasserstoff in einem spannenden Experiment: Zunächst wird Wasserstoff mit Hilfe der Energie des elektrischen Stroms durch die Elektrolyse hergestellt. Anschließend erforschen die Schülerinnen und Schüler seine Eigenschaften, beispielsweise das Explosionsvermögen. Zum Abschluss wird die Gegenreaktion untersucht, also die Produktion elektrischer Energie aus Wasserstoff und Sauerstoff mithilfe einer Brennstoffzelle.

DLR/Gossmann
Dieses Experiment veranschaulicht die Prinzipien einer Zukunftstechnologie, die für eine nachhaltige Energieversorgung eine entscheidende Rolle spielen könnte.