Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
  • DLR Portal
  • Presse
  • Barrierefreiheit
deen
DLR Logo
Institut für
Systems Engineering für zukünftige Mobilität
  • Über uns

    • ▾Das Institut
      • ▾Abteilungen
        • ▾Abteilung: Systemtheorie und -design
        • ▾Abteilung: Systemweiterentwicklung und Betrieb
        • ▾Abteilung: Anwendung und Evaluierung
        • ▾Abteilung: Sichere Automation Maritimer Systeme
      • ▾Standort & Anreise
      • Forschung & Transfer

        • ▾Expertise
          • ▾Autonomik
          • ▾Maritim
        • ▾Themen
          • ▾Identifikation und Quantifizierung von Gefährdungen für autonome Systeme
          • ▾Szenariobasierte Verifizierung und Validierung von automatisierten und autonomen Systemen
          • ▾Kontinuierliche Timing-Sicherstellung
          • ▾Menschmodelle für sichere und kooperative Mobilität
          • ▾Modulare Online Updates und Upgrades für sicherheitskritische Systeme
          • ▾Maritime Traffic Simulation
          • ▾Physisches maritimes Testfeld
        • ▾Projekte
          • ▾Forschungsinfrastruktur
            • ▾eMIR
            • ▾AMDEV – Software Defined Vehicle Testbed
            • ▾SafetyLoop Lab – Bewegtsimulator
          • ▾Start-ups
            • ▾Marivation GmbH - Maritime Innovations
            • ▾Humatects
        • Aktuelles

          • ▾Nachrichten
          • Medien

            • ▾Publikationen
            • Karriere & Nachwuchs

              • ▾Stellenangebote am Institut
                • ▾Informationen für Studierende
                >
                Forschung & Transfer
                >
                Expertise
                Startseite
                >
                Forschung & Transfer
                >
                Expertise

                Expertise

                Eine neue Leitdisziplin als Treiber für die Entwicklung vertrauenswürdiger autonomer Systeme

                Autonomik

                Automatisierte und autonome Verkehrssysteme haben das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen im Bereich der Mobilität zu leisten. In den letzten Jahrzehnte entwickelte sich der Maschinenbau mit Hilfe von Regelungs-, Elektro- und Automatisierungstechnik sowie Mikroelektronik bis in die 1990er Jahre zu einer ausdifferenzierteren Disziplin, der Mechatronik.

                Maritim

                Digitale Zukunft der maritimen Wirtschaft gestalten

                DLR logo
                Institut für
                Systems Engineering für zukünftige Mobilität
                DLR Logo
                Institut für
                Systems Engineering für zukünftige Mobilität

                Escherweg 2 26121 Oldenburg

                Kontakt

                • Kontaktformular

                Über die Website

                • Barrierefreiheit
                • Datenschutzerklärung
                • Datenschutz-Einstellungen (Cookies)
                • Impressum & Nutzungsbedingungen
                Besuchen Sie uns hier:
                Besuchen Sie uns auf Linkedin