Buch-Neuerscheinung zur Radlogistik als Baustein der nachhaltigen urbanen Mobilität

Springer / DLR (CC BY 4.0 [Zuschnitt])
Die Neuerscheinung „Radlogistik: Grundlagen zu Logistik und Wirtschaftsverkehr mit Lasten- und Transporträdern“ ist kostenlos über den Springer Verlag erhältlich. Ziel des 425-seitigen Buches ist es, grundlegende Einblicke in den Einsatz von Lasten- und Transporträdern im Kontext von Logistik und Wirtschaftsverkehr zu geben. Angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimaschutzes und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Stadtentwicklung kommt dem Buch eine zentrale Rolle bei der Diskussion aktueller und zukünftiger Mobilitätslösungen zu.
Das Potenzial der Fahrradlogistik
Das Buch greift die sich rasant entwickelnden Innovationen im Bereich der E-Mobilität auf und fokussiert insbesondere auf die Rolle von Lastenrädern als wettbewerbsfähige Alternative zu konventionellen Transportmitteln im urbanen Raum. Mit Beiträgen von 35 Autoren aus 20 verschiedenen Institutionen verbindet es wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Einblicken, um nicht nur die wachsende Vielfalt und Qualität von Lastenrädern zu beleuchten, sondern auch deren Potentiale für eine nachhaltige Verkehrs- und Stadtentwicklung hervorzuheben.
Damit wird eine breite Zielgruppe angesprochen, von Akteuren der öffentlichen Planung über Logistikunternehmen bis hin zu Studierenden und bietet einen umfassenden, praxisorientierten Einstieg in das Zukunftsfeld der Radlogistik. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer Neubewertung urbaner Verkehrskonzepte und fördert einen sachlichen, faktenbasierten Diskurs über nachhaltige Mobilitätslösungen.
Wissenschaftliche Expertise zum Einsatz von Lastenrädern
Das Institut für Verkehrsforschung bringt in das Buch seine langjährige Expertise aus Lastenradprojekten, wie Ich entlaste Städte, TRASHH oder FCCP ein.
Dass ich in den letzten eineinhalb Jahren als Teil des sechsköpfigen Herausgebenden-Teams an diesem Buch mitarbeiten durfte, zeigt mir, wie wichtig unsere Forschung in diesem Bereich ist“, sagt Dr. Johannes Gruber. „Schließlich ist es das erste Werk dieser Art im deutschsprachigen Raum.
Gemeinsam mit seinen Kollegen verfasste er zwei Kapitel zu den Themen „Gewerblicher Einsatz von Lastenrädern – Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten“ und „Treiber und Hemmnisse der Radlogistik“. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat neben den fünf anderen Herausgebern und ihren Organisationen die Open-Access-Publikation des Buches mitfinanziert.