DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Radarkonzepte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
SAR-Technologie
Radarkonzepte
SAR-Techniken
Information Retrieval
Polarimetrische SAR-Interferometrie
SAR-Missionen
NewSpace SAR
Projekte und Vorhaben
Satelliten-SAR-Systeme
Aufklärung und Sicherheit
Compact Test Range
Projekte
TanDEM-X Science
Tandem-L Science
Helmholtz-Allianz
Publikationen des Instituts
Preisverleihungen
Stellenangebote
Angebote zu Praktikum, Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen
Angebote für Schüler und Studenten
Archiv - Konferenzen
Software
Anreise
Drucken

NewSpace SAR



Radar mit synthetischer Apertur (SAR) ist eine wichtige Fernerkundungstechnik für die Erdbeobachtung und das DLR hat sich auf diesem Gebiet eine führende Position erarbeitet. Diese verdankt es der TanDEM-X-Mission und dem Tandem-L-Vorschlag, dessen SAR-Instrument im Wochenrhythmus hochauflösende Bilder unseres Planeten liefern und damit eine Reihe wesentlicher Klimavariablen quantifizieren wird.

Während Tandem-L ein großer Schritt vorwärts ist, erfordern mehrere Anwendungen häufigere Aufnahmen. Ein Beispiel ist die Messung der oberflächennahen Bodenfeuchte zur Untersuchung des Wasserkreislaufs. Diese Daten könnten auch bei der Ermittlung von präziseren Wettervorhersagen helfen.
Missionen, die diese Anforderung mit erschwinglichen Kosten erfüllen, erfordern ein neuartiges Design, das von den Anwendungen getrieben wird. Dies kann entweder durch Satelliten in höheren Bahnen oder durch Satellitenkonstellationen erreicht werden. Hierzu ist es notwendig, innovative Technologien und Techniken wie kostengünstige Plattformen, entfaltbare Antennen, die Kombination von Radar und Kommunikation, verteilte und fraktionierte SAR-Systeme sowie die Diversität von Wellenformen zu nutzen.
Noch weiter in der Zukunft werden kognitive SAR-Systeme es ermöglichen, markante Merkmale in einer Szene in Echtzeit zu detektieren, und nachfolgende Satelliten entsprechend umzukonfigurieren um den Informationsgehalt der erfassten Signale bei begrenzten Systemressourcen (z.B. die Downlink-Datenrate) zu maximieren.

 

 

Grundsätze und Ziele von NewSpace SAR

 

Das Ziel der Fachgruppe NewSpace SAR ist es, die Grundlagen für einen neuen SAR-Systemdesign-Ansatz auf der Basis von bahnbrechenden Ideen zu schaffen, die durch die Ausarbeitung theoretischer Modelle und durch die Entwicklung von Signalverarbeitungsalgorithmen entstehen. Sie wird die derzeit laufende NewSpace-Revolution auf die SAR-Fernerkundung ausweiten und als Ausgangspunkt für zukünftige Erdbeobachtungsmissionen mit häufiger Wiederholung beachtlichen gesellschaftlichen Nutzen bringen.


Kontakt
Dr.-Ing. Michelangelo Villano
Gruppenleitung: NewSpace SAR

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
, Radarkonzepte
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-3290

Fax: +49 8153 28-1449

Verwandte Themen im DLR
Kommunikationstechnik und Radar
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.