DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Studienteam
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Probandensuche
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.

Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin betreibt interdisziplinäre Forschung mit dem übergreifenden Ziel, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Menschen im Weltraum, in der Luftfahrt und auf der Erde zu erhalten. Einzigartige Forschungsanlagen wie das :envihab ermöglichen integrative lebenswissenschaftliche Forschung auf höchstem Niveau. Wir untersuchen die Einflüsse der Umweltbedingungen auf die menschliche Gesundheit, die Lebensbedingungen und die menschliche Leistungsfähigkeit. Neue mechanistische Erkenntnisse und technologische Innovationen werden direkt in psychologische und biomedizinische Anwendungen umgesetzt.

Innerhalb des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin mit seiner Abteilung für Luft- und Raumfahrtpsychologie in Hamburg an der Schnittstelle zwischen technischer Innovation und dem Menschen. Das Institut konzentriert sich auf medizinische und psychologische Herausforderungen für Personen, die direkt oder indirekt mit der Luft- und Raumfahrt oder dem Verkehr zu tun haben, wie Pilotinnen und Piloten, Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter, Passagierinnen und Passagiere, Astronautinnen und Astronauten, Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer sowie Anwohnerinnen und Anwohner. Die Studien auf diesem Gebiet werden durch Untersuchungen am Menschen ergänzt, bei denen die Wirkung hochkontrollierter Umweltbedingungen mit modernen Phänotypisierungsmethoden untersucht wird, wobei Aspekte wie Schlaf, zirkadianer Rhythmus, Muskel- und Knochenstoffwechsel, Herz-Kreislauf-Kontrolle und Mikrobiologie abgedeckt werden. Das Forschungsprogramm befasst sich mit wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem demografischen Wandel, dem technologischen Wandel und der Ressourcenknappheit des Menschen ergeben.

Themen und Abteilungen des Instituts

Kardiovaskuläre Luft- und Raumfahrtmedizin

Die Kardiovaskuläre Luft- und Raumfahrtmedizin untersucht akute und chronische Einflüsse von realer und simulierter Schwerelosigkeit, extremen atmosphärischen Bedingungen, von Ernährung sowie von körperlichem Training auf das menschliche Herzkreislaufsystem. Hauptanliegen ist dabei die Aufklärung von Mechanismen der strukturellen und funktionellen Anpassung des Herzens und der großen Blutgefäße sowie des Einflusses einer veränderten Regulation des Herzkreislaufsystems durch das autonome Nervensystem.

…

Schlaf und Humanfaktoren

Der Schwerpunkt der Abteilung Schlaf und Humanfaktoren liegt auf den Themen Leistungsfähigkeit, Schlaf und Wohlbefinden unter den besonderen Bedingungen einer mobilen 24-Stunden-Gesellschaft. Dabei werden die Effekte von Umwelteinflüssen sowie individuelle Faktoren untersucht und Gegenmaßnahmen wie Risikominderungsstrategien für die Anwendung bei Akteuren aus den Bereichen der Luft- und Raumfahrt und Verkehr entwickelt. Die Forschung umfasst sowohl humanmedizinische als auch Anwendungsaspekte in einem Betriebsumfeld, insbesondere im Bereich der Luftfahrt.

…
Klinische Luft- und Raumfahrtmedizin / Flugmedizinisches Zentrum (AeMC)

Klinische Luft- und Raumfahrtmedizin / Flugmedizinisches Zentrum (AeMC)

Untersuchungen erfolgen nur nach Voranmeldung unter

Tel. +49 (0) 2203 601-3368

…

Muskel- und Knochenstoffwechsel

Die Abteilung „Muskel- und Knochenstoffwechsel" untersucht die Anpassung des menschlichen Körpers an veränderte Umweltbedingungen wie Schwerelosigkeit, Atmosphärenzusammensetzung, Ernährung und Bewegungsmangel. Die genetische Prädisposition und Alterungsprozesse werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Auswirkungen auf die Gesundheit. Ein gutes Verständnis von Biomechanik und Stoffwechsel hilft uns, effiziente Gegenmaßnahmen gegen Muskelabbau, Knochenschwund und Stoffwechselstörungen im Weltraum zu entwickeln. Dabei ist auch die mögliche klinische Nutzung im Visier, z.B. in der Rehabilitations-Medizin.

…

Luft- und Raumfahrtpsychologie

Die Luft- und Raumfahrtpsychologie (Sitz: Hamburg) führt die Auswahl von operationellem Personal unter Berücksichtigung der hohen Berufsanforderungen in der Luft- und Raumfahrt durch. Hier werden auf wissenschaftlicher Basis eignungsdiagnostische Methoden entwickelt, die z. B. in Kooperation mit Fluggesellschaften, Flugsicherungseinrichtungen und/oder Raumfahrt eingesetzt und evaluiert werden.

…

Strahlenbiologie

Die Strahlenbiologie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit luft- und raumfahrtrelevanten Fragen zur Wirkung der Strahlung auf Mensch und Biosphäre. Zentrale Aufgabe ist es, die experimentellen und theoretischen Voraussetzungen für einen wirksamen Strahlenschutz in der Luft- und Raumfahrt zu schaffen. Die Ergebnisse können auch zur Lösung terrestrischer Probleme beitragen. Außerdem bearbeitet die Abteilung astrobiologische Fragestellungen zur Erforschung des Ursprungs, der Verteilung und der Entwicklung von Leben.

…

Gravitationsbiologie

Die Gravitation ist der einzig konstante Reiz, der das Leben auf der Erde im Laufe der Evolution beeinflusst hat. Andere Größen wie das Spektrum des Lichtes, die Atmosphäre, Umgebungstemperaturen sowie das Magnetfeld der Erde haben sich im Laufe der Jahrmilliarden stetig verändert. Umso wichtiger ist es zu verstehen, wie Gravitation von Organismen wahrgenommen wird und welche Konsequenzen für biologische Systeme, von der Zelle bis zum Menschen, veränderte Gravitationsbedingungen bei der Exploration mit sich bringen.

…

Studienteam

Das DLR-Studienteam unterstützt interne und externe Wissenschaftler sowie Forschungsgruppen, die am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Untersuchungen am Menschen durchführen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf komplexen, hoch standardisierten stationären Studien.

…

Forschungsanlagen

Die Arbeit des Instituts leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den Anforderungen der heutigen und zukünftigen Gesellschaft an den Menschen gerecht zu werden, indem es den Menschen in der mobilen Gesellschaft und in Wechselwirkung mit Maschine und Umwelt gesund und leistungsfähig hält. Die Forschungsanlagen des Instituts erlauben avancierte humanphysiologische und psychologische Untersuchungen, moderne Bildgebungsverfahren und hoch standardisierten Simulationen und Veränderungen von Umweltbedingungen, die in dieser Kombination einzigartig sind.

…

Aktuelles

Institutsseminar: Dr. Ana Ferreiro MD PhD, am Dienstag, 21. März 2023, 15:00 Uhr


16. März 2023
Im Rahmen des Institutsseminars des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin hält Frau Dr. Ana Ferreiro MD PhD, Director, Basic and Translational Myology laboratory, UMR8251 Universite de Paris – CNRS, Paris, France, am Dienstag, 21. März 2023, 15:00 Uhr, einen Vortrag mit dem Titel: “Translational research in congenital muscle disorders: from bedside to bench and back”.
Vollständiger Artikel

Save the Date: 61. Jahrestagung der DGLRM e.V. in Köln


16. März 2023
Die 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM e.V.) wird in diesem Jahr vom 19. bis 21. Oktober 2023 auf dem DLR-Campus in Köln-Porz stattfinden. Tagungspräsident ist Prof. Dr. Jens Jordan, Leiter des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin.
Vollständiger Artikel

Mondmission Artemis I
Die ersten „Mond-Astronautinnen“ kehren zurück nach Köln


9. März 2023
Nach ihrer historischen Reise um den Mond mit der NASA-Mission Artemis I sind die Strahlungsmesspuppen Helga und Zohar zurück in Köln. Am 9. März 2023 präsentierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die beiden Astronautinnen-Phantome nun erstmals den Medien am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin.
Vollständiger Artikel

5. Jahrestagung KNIMS 2023


3. März 2023
Am 3. und 4. März 2023 findet die fünfte KNIMS-Jahrestagung in Köln statt. Ziel des KNIMS-Netzwerks und seiner Veranstaltungen ist es, wissenschaftlich und praktisch tätige Kliniker und Grundlagenforscher miteinander zu verbinden und ein Podium für die Diskussion von Diagnostik und Therapie immobilisationsbedingter Muskelstörungen zu bieten.
Vollständiger Artikel

[Probandensuche] Terrestrische Astronautinnen für NASA-SANS-Bettruhestudie gesucht. Bewerbungen von Männern ebenfalls möglich!


3. März 2023
Für die vierte und letzte Kampagne der NASA-SANS-Bettruhe-Studie im Mai 2023 suchen wir wieder ProbandInnen (m/w/d), die als terrestrische AstronautInnen (m/w/d) am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln die raumfahrtmedizinische Forschung unterstützen. Mit der Studie erforschen wir neue Möglichkeiten zur Gesunderhaltung von Astronautinnen und Astronauten.
Vollständiger Artikel

Ergebnisse zu Schlafentzug-Studie und Gehirnalterung veröffentlicht


1. März 2023
Eine nun veröffentliche Studie zeigt, dass bereits ein Schlafentzug von einer Nacht Auswirkungen auf das menschliche Gehirn hat und es dadurch auf MRT-Aufnahmen älter aussieht. Mit den Tests, die teilweise im DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin durchgeführt wurden, untersuchte ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Dänemark, der Schweiz, den USA, China und Deutschland insgesamt 134 Probandinnen und Probanden.
Vollständiger Artikel

DLR und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Institut am Aufbau eines Forschungsnetzwerks zur Gefahrstoffdetektion beteiligt


23. Februar 2023
Das DLR und die Hochschule Bonn Rhein-Sieg haben nun die Grundlage für ein regionales Forschungscluster gebildet, um in der Sicherheitsforschung bei der Detektion von Gefahrstoffen interdisziplinär zusammenzuarbeiten.
Vollständiger Artikel

[Probandensuche] Männliche Probanden für Studie zum Ruheenergieumsatz gesucht


16. Februar 2023
Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin und das Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bonn suchen für eine Studie zum Energiestoffwechsel gesunde männliche Probanden im Alter von 18-35 Jahren.
Vollständiger Artikel

Zentrifugen-Studie mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Wo ist oben und unten?


14. Februar 2023
Wie orientiert sich der Mensch unter verschiedenen Gravitationsreizen und gibt es Unterschiede zwischen Frauen und Männern? Diesen Fragen ist ein Team des DLR zusammen mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in der PUG 4-Studie auf den Grund gegangen. Für die Experimente wurde u.a. die DLR-Kurzarm-Human-Zentrifuge genutzt.
Vollständiger Artikel

Fortbildung für LehrerInnen von VBIO NRW: Klimawandel und Energiekrise – Anpassungsstrategien der Natur


13. Februar 2023
Der Klimawandel und die Energiekrise bringen es mit sich, dass Lebewesen auch in gemäßigten Klimazonen vermehrt extremen Temperaturen ausgesetzt sind. Dies ist eine große Herausforderung für „Warmblüter“. Regelmechanismen können die Körpertemperatur in einem relativ engen Bereich der Umgebungstemperatur konstant halten.
Vollständiger Artikel

Gemeinsame Forschung von DLR und Luftwaffe – Neues Gebäude des Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln eingeweiht


26. Januar 2023
Den Menschen in der Luft- und Raumfahrt gesund und leistungsfähig zu erhalten ist das wesentliche Ziel der Luft- und Raumfahrtmedizin. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Luftwaffe der Bundeswehr forschen in Köln zukünftig gemeinsam in einem weltweit einzigartigen Kompetenzzentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin.
Vollständiger Artikel

Mondmission Artemis I: NASA übergibt Astronautinnen-Phantome wohlbehalten nach Mondflug


18. Januar 2023
Es war eine historische Reise. Im Rahmen der NASA-Mission Artemis I flog das Raumschiff Orion angetrieben und versorgt vom Europäischen Service Modul ESM erstmals zum Mond und zurück. Mit an Bord die beiden Astronautinnen-Phantome Helga und Zohar, die erstmals in der Raumfahrt die Strahlenbelastung auf den weiblichen Körper bei solch einem Flug gemessen haben.
Vollständiger Artikel

[Probandensuche abgeschlossen!] Probanden für eine Studie zur Mechanik der Wadenmuskulatur (ApOtoMA) gesucht


9. Januar 2023
Mit dieser Grundlagen-Studie möchten wir die Muskelmechanik besser verstehen. Besonders wichtig ist dabei die Beanspruchung bei der Kontraktion der Wadenmuskulatur: Wir möchten herausfinden, wie diese die Mechanik der Muskeln beeinflusst.
Vollständiger Artikel

Weltraumforschung trifft auf Medizinische Mikrobiologie


2. Januar 2023
Zum ersten Mal veranstaltete die Fachgruppe Mikrobiologie der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) im Dezember das Mikrobiom-Symposium „Space Research meets Medical Microbiology“.
Vollständiger Artikel

Studie von DLR-Instituten und AOK Baden-Württemberg: Den Auswirkungen von Umweltfaktoren für die Gesundheit auf der Spur


20. Dezember 2022
Satelliten haben die Erde im Blick: Sie beobachten Veränderungen auf der Oberfläche, analysieren die Atmosphäre – und sie helfen sogar dabei, die Ausbreitung von Krankheiten zu verstehen.
Vollständiger Artikel

Mondmission Artemis I: Die Astronautinnen-Phantome Helga und Zohar kehren vom Mond zurück


12. Dezember 2022
Die Rückkehr vom Mond fand am gestrigen Sonntag statt: Am frühen Abend landete die Orion-Kapsel der NASA-Mission Artemis I im Pazifik vor der Küste Kaliforniens.
Vollständiger Artikel

[Probandensuche abgeschlossen!] Studie zu Bewegung und Kräftigung von BewohnerInnen in Pflegeeinrichtungen


12. Dezember 2022
Mit der AMKNIMSa-Studie untersucht die Abteilung Muskel- und Knochenstoffwechsel momentan in verschiedenen Seniorenzentren, wie man älteren Personen wieder zu mehr Bewegung und damit Wohlbefinden verhelfen kann.
Vollständiger Artikel

Dr. Monika Hauser von medica mondiale zu Gast beim DLR - eine inspirierende und mutige Frau


12. Dezember 2022
Im November fand die erste DLR-Frauenversammlung statt. Dabei hielt Dr. Monika Hauser, Gründerin der internationalen Frauenrechtsorganisation medica mondiale, die sich für die Stärkung von Frauenrechtsorganisationen weltweit einsetzt, einen Gastvortrag.
Vollständiger Artikel

[Probandensuche abgeschlossen!] Proband/innen zur Validierung der neu entwickelten Trainingsgeräte für Deep-Space-Missionen gesucht


9. Dezember 2022
Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin sucht für die Projekte Astronaut Health Enhancement Integrated Countermeasure (ATHLETIC) sowie Novel Exercise Training Hardware for Space Exploration (NEX4EX) Proband/innen zur Validierung der neu entwickelten Trainingsgeräte für Deep-Space-Missionen.
Vollständiger Artikel

7. Humanphysiologie-Workshop 2022


6. Dezember 2022
Am 3. Dezember 2022 fand der 7. Humanphysiologie-Workshop, durchgeführt vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin und der DLR-Raumfahrt-Agentur, als Hybrid-Veranstaltung statt.
Vollständiger Artikel

DLR zu Gast beim 73. Info-Lunch der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt in Berlin


29. November 2022
Beim 73. Info-Lunch der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt am 24. November wurden zwei Themen aus der Forschung des DLR behandelt: Es ging um Nicht-CO2-Effekte in der Luftfahrt sowie um Einblicke in die Raumfahrtmedizin.
Vollständiger Artikel

NASA-Mondmission Artemis I erfolgreich gestartet


16. November 2022
Am 16. November 2022 ist die NASA-Mission Artemis I von der Startrampe 39B am Kennedy Space Center der NASA in Florida zum Mond gestartet. Um 7:47 Uhr MEZ hob die neue SLS-Rakete mit ihrem Raumschiff Orion an Bord in Richtung unseres Erdtrabanten ab. Die Mission soll 26 Tage dauern.
Vollständiger Artikel

Auf zum Mond: #LunaTwins auf Artemis I bereit zum Start


15. November 2022
Die Rückkehr zum Mond steht kurz bevor. An diesem Mittwoch, den 16. November 2022 um 7:04 Uhr (MEZ), öffnet sich das Startfenster für die NASA-Mission Artemis I.
Vollständiger Artikel

Institutsseminar: Prof. Prof. (Hon) Nikolaus Netzer MD PhD, am Dienstag, 22. November 2022, 15:00 Uhr


15. November 2022
Im Rahmen des Institutsseminars des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin hält Prof. Prof. (Hon) Nikolaus Netzer MD PhD, Bad Aibling, Germany, am Dienstag, 22. November 2022, 15:00 Uhr, einen Vortrag mit dem Titel: “Human HIF triggered metabolism – possible impact on longer space and commercial flights under moderate hypoxia”.
Vollständiger Artikel

40 Jahre Erfolg bei der Auswahl von Fluglotsinnen und Fluglotsen


3. November 2022
Seit 40 Jahren arbeiten die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der Eignungsdiagnostik von Lotsenpersonal zusammen.
Vollständiger Artikel

Ein Proband berichtet von der Fructoxia-Studie: DLR - Ein Erlebnis in luftigen Höhen


2. November 2022
Anton W. hat bei der Studie „Fructoxia“ von Titiaan Post aus der Abteilung Schlaf und Humanfaktoren teilgenommen und berichtet hier über seine Erfahrungen als Proband. In der Studie werden die Auswirkungen von Fruktose auf reduzierte körperliche Aktivität und kognitive Leistung in sauerstoffreduzierter Umgebungsluft untersucht.
Vollständiger Artikel

Microbiome Symposium 2022: Weltraumforschung trifft medizinische Mikrobiologie


28. Oktober 2022
Am 8. und 9. Dezember 2022 findet das erste Microbiome Symposium der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) unter Beteiligung des DLR und weiterer Partner in Bonn statt.
Vollständiger Artikel
DLR im Web
       
     
Kontakt
Ihr Kontakt ins Institut
Anfahrt
Anfahrt - Köln
Anfahrt - Hamburg
Mitarbeiter
Mitarbeiterliste
MARE-Projekt
Artemis I
:envihab - Homepage
:envihab - der Film
Forschungsanlagen
Institutsseminar
Aktuelles Seminarprogramm
Downloads
Forschungsbericht 2021
The Institute of Aerospace Medicine Report 2017-2020
Forschungsbericht 2019
Forschungsbericht 2018
Forschungsbericht 2017
Instituts-Flyer
Instituts-Broschüre
:envihab-Broschüre
Qualitätspolitik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.