DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Abteilungen
Studienteam
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Probandensuche
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
SpaceLife

Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin forscht interdisziplinär für die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit des Menschen im Weltraum, in der Luftfahrt und auf der Erde. Weltweit einmalige Forschungsanlagen wie :envihab ermöglichen integrative lebenswissenschaftliche Forschung auf höchstem Niveau. Die biologische, medizinische und psychologische Forschung untersucht die Auswirkungen von Umweltbedingungen auf grundlegende Mechanismen der menschlichen Gesundheit, der Lebensbedingungen und der Leistungsfähigkeit des Menschen. Die Ergebnisse und daraus abgeleitete technologische Innovationen werden direkt in psychologische und biomedizinische Anwendungen übertragen.

Innerhalb des DLR e.V. bildet das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin mit seiner Abteilung für Luft- und Raumfahrtpsychologie in Hamburg eine zentrale Schnittstelle zwischen technischer Innovation und dem Menschen (zum Organigramm). Zentrales Anliegen des Instituts ist die Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der direkt oder indirekt Beteiligten wie Piloten, Flugbegleiter, Passagiere, Astronauten, Kraftfahrer und Anwohner. Für komplexe Fragestellungen wie drängende Umweltprobleme auf der Erde und die zukünftige Luft- und Raumfahrt werden Lösungsansätze zu geschlossenen Lebenserhaltungssystemen und der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt entwickelt. Aspekte der menschlichen Physiologie wie Schlaf, zirkadianer Rhythmus, Muskel- und Knochenstoffwechsel, Herz-Kreislauf, Mikro- und Molekularbiologie können unter hochkontrollierten Umweltbedingungen erforscht werden.

Themen und Abteilungen des Instituts

Kardiovaskuläre Luft- und Raumfahrtmedizin

Die Kardiovaskuläre Luft- und Raumfahrtmedizin untersucht akute und chronische Einflüsse von realer und simulierter Schwerelosigkeit, extremen atmosphärischen Bedingungen, von Ernährung sowie von körperlichem Training auf das menschliche Herzkreislaufsystem. Hauptanliegen ist dabei die Aufklärung von Mechanismen der strukturellen und funktionellen Anpassung des Herzens und der großen Blutgefäße sowie des Einflusses einer veränderten Regulation des Herzkreislaufsystems durch das autonome Nervensystem.

…

Schlaf und Humanfaktoren

Der Schwerpunkt der Abteilung Schlaf und Humanfaktoren liegt auf den Themen Leistungsfähigkeit, Schlaf und Wohlbefinden unter den besonderen Bedingungen einer mobilen 24-Stunden-Gesellschaft. Dabei werden die Effekte von Umwelteinflüssen sowie individuelle Faktoren untersucht und Gegenmaßnahmen wie Risikominderungsstrategien für die Anwendung bei Akteuren aus den Bereichen der Luft- und Raumfahrt und Verkehr entwickelt. Die Forschung umfasst sowohl humanmedizinische als auch Anwendungsaspekte in einem Betriebsumfeld, insbesondere im Bereich der Luftfahrt.

…
Klinische Luft- und Raumfahrtmedizin / Flugmedizinisches Zentrum (AeMC)

Klinische Luft- und Raumfahrtmedizin / Flugmedizinisches Zentrum (AeMC)

Untersuchungen erfolgen nur nach Voranmeldung unter

Tel. +49 (0) 2203 601-3368

…

Muskel- und Knochenstoffwechsel

Die Abteilung „Muskel- und Knochenstoffwechsel" untersucht die Anpassung des menschlichen Körpers an veränderte Umweltbedingungen wie Schwerelosigkeit, Atmosphärenzusammensetzung, Ernährung und Bewegungsmangel. Die genetische Prädisposition und Alterungsprozesse werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Auswirkungen auf die Gesundheit. Ein gutes Verständnis von Biomechanik und Stoffwechsel hilft uns, effiziente Gegenmaßnahmen gegen Muskelabbau, Knochenschwund und Stoffwechselstörungen im Weltraum zu entwickeln. Dabei ist auch die mögliche klinische Nutzung im Visier, z.B. in der Rehabilitations-Medizin.

…

Luft- und Raumfahrtpsychologie

Die Luft- und Raumfahrtpsychologie (Sitz: Hamburg) führt die Auswahl von operationellem Personal unter Berücksichtigung der hohen Berufsanforderungen in der Luft- und Raumfahrt durch. Hier werden auf wissenschaftlicher Basis eignungsdiagnostische Methoden entwickelt, die z. B. in Kooperation mit Fluggesellschaften, Flugsicherungseinrichtungen und/oder Raumfahrt eingesetzt und evaluiert werden.

…

Strahlenbiologie

Die Strahlenbiologie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit luft- und raumfahrtrelevanten Fragen zur Wirkung der Strahlung auf Mensch und Biosphäre. Zentrale Aufgabe ist es, die experimentellen und theoretischen Voraussetzungen für einen wirksamen Strahlenschutz in der Luft- und Raumfahrt zu schaffen. Die Ergebnisse können auch zur Lösung terrestrischer Probleme beitragen. Außerdem bearbeitet die Abteilung astrobiologische Fragestellungen zur Erforschung des Ursprungs, der Verteilung und der Entwicklung von Leben.

…

Gravitationsbiologie

Die Gravitation ist der einzig konstante Reiz, der das Leben auf der Erde im Laufe der Evolution beeinflusst hat. Andere Größen wie das Spektrum des Lichtes, die Atmosphäre, Umgebungstemperaturen sowie das Magnetfeld der Erde haben sich im Laufe der Jahrmilliarden stetig verändert. Umso wichtiger ist es zu verstehen, wie Gravitation von Organismen wahrgenommen wird und welche Konsequenzen für biologische Systeme, von der Zelle bis zum Menschen, veränderte Gravitationsbedingungen bei der Exploration mit sich bringen.

…

Studienteam

Das DLR-Studienteam unterstützt interne und externe Wissenschaftler sowie Forschungsgruppen, die am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Untersuchungen am Menschen durchführen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf komplexen, hoch standardisierten stationären Studien.

…

Forschungsanlagen

Die Arbeit des Instituts leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den Anforderungen der heutigen und zukünftigen Gesellschaft an den Menschen gerecht zu werden, indem es den Menschen in der mobilen Gesellschaft und in Wechselwirkung mit Maschine und Umwelt gesund und leistungsfähig hält. Die Forschungsanlagen des Instituts erlauben avancierte humanphysiologische und psychologische Untersuchungen, moderne Bildgebungsverfahren und hoch standardisierten Simulationen und Veränderungen von Umweltbedingungen, die in dieser Kombination einzigartig sind.

…

Aktuelles

Südatlantische Anomalie sorgt nicht für zusätzliche Strahlung auf Reiseflughöhe


14. April 2021
Sind Crew und Passagiere einer erhöhten Strahlung ausgesetzt, wenn sie im Flugzeug den geografischen Bereich der Südatlantischen Anomalie (SAA) durchqueren? Eine Wissenschaftlerin und zwei Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben auf einem Nonstop-Flug zwischen Hamburg und den Falklandinseln die genauen Strahlungswerte ermittelt. Die ersten Ergebnisse liegen vor: Auf einer Reiseflughöhe von 43.000 Fuß (das entspricht mehr als 13 Kilometern) wirkt die Erdatmosphäre immer noch wie ein Schutzschild gegen die kosmische Strahlung im geografischen SAA-Bereich.
Vollständiger Artikel

Doktorand Yannick Lichterfeld als SELGRA Mitglied des Monats ausgezeichnet


13. April 2021
Yannick Lichterfeld, Doktorand des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin, wurde vom „Studentenarm“ der European Low Gravity Research Association (ELGRA) zum „Member of the Month“ gewählt.
Vollständiger Artikel

Wir suchen Personen ab 55 Jahren für die Teilnahme an einer Fluglärmstudie!


13. April 2021
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) führt 2021 eine Feldstudie mit Frauen und Männern ab 55 Jahren zu den Auswirkungen nächtlichen Fluglärms auf den Schlaf, den Blutdruck und das subjektive Befinden durch. Die Studienergebnisse sollen in die Entwicklung und Verbesserung von Lärmschutzkriterien einfließen, die zu einem erhöhten Schutz vor Fluglärmwirkungen führen sollen.
Vollständiger Artikel

Strah­len­for­schen­de flie­gen non­stop zu den
Fal­kland-In­seln


30. März 2021
Mit einem Rekord wurden im Januar Wissenschaftler von Hamburg zu den Falkland-Inseln gebracht: Die Strecke von 13.700 Kilometern war der längste Nonstop-Flug in der Geschichte der Lufthansa. Am 30. März startet nun zum zweiten Mal ein Airbus A350-900 Richtung Mount Pleasant. Diesmal mit an Bord: Eine Wissenschaftlerin und zwei Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Sie werden unterwegs die kosmische Strahlung im geografischen Gebiet der Südatlantischen Anomalie untersuchen.
Vollständiger Artikel

Kreislaufforschung am DLR: Grundlegende Studie zu Regulation des Blutdrucks erschienen


24. März 2021
Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin beschäftigt sich mit der Frage, wie das Gehirn das Herz-Kreislauf-System an die extremen Umweltbedingungen im Weltraum und in der Luftfahrt anpasst. Störungen dieser Anpassungsvorgänge können die Sicherheit von Missionen gefährden und zu Herzkreislauferkrankungen wie Bluthochdruck auf der Erde beitragen.
Vollständiger Artikel

Proband*innen gesucht für NASA-Bettruhe-Studie: Gegenmaßnahmen zu Sehstörungen und neurologischen Veränderungen nach Aufenthalten im Weltraum


16. März 2021
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) führt im Auftrag der NASA eine Bettruhe-Studie durch. Die Studie dauert insgesamt 59 Tage, davon 30 Tage Bettruhe. Dafür werden Proband*innen gesucht.

Bewerbungen für die erste Studienkampagne (Sept.-Nov. 2021) sind nicht mehr möglich, Sie können sich jedoch für die zweite Kampagne (Jan.-März 2022) bewerben.

Vollständiger Artikel

Probandinnen und Probanden für Studie zur inneren Uhr gesucht


16. März 2021
Die innere Uhr bestimmt beim Menschen den Schlaf-Wach-Rhythmus und viele weitere körpereigene Rhythmen. Bei Störung der zirkadianen Rhythmen können Probleme bei Schlaf, Leistungsfähigkeit, Aufmerksamkeit, mentaler Gesundheit und Herz-Kreislauf auftreten. Studien an Mäusen untersuchten nun die Wirkung von Sauerstoffreduktion zur Zurücksetzung der inneren Uhr. Diese Studie untersucht die möglichen Einflüsse der Hypoxie im Hinblick auf die Jetlag-Therapie und ihr Potenzial zur Behandlung von zirkadianen Rhythmusstörungen beim Menschen.
Vollständiger Artikel

Ernährung – nur gesund oder macht sie auch glücklich? - Eine Online-Tagung von VBiO, DPG und DLR am 13. März 2021


9. März 2021
Das Thema „Ernährung“ ist gerade in Zeiten einer Pandemie mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten und Lockdown für die psychische und physische Gesundheit relevant. Mit der zweiten Fortbildungsveranstaltung möchten wir dieses Thema beleuchten.
Vollständiger Artikel

Gesucht: ProbandInnen für eine Eye-Tracking-Studie in Hamburg


4. März 2021
Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin sucht ProbandInnen für eine Studie zur Zusammenarbeit in Teams. Die Studie ist Teil des Forschungsprojektes ITC (Inter Team Collaboration) am DLR, bei der die Zusammenarbeit von Operateuren in Kontrollzentralen der Zukunft untersucht wird. Zusammen mit zwei anderen Probanden überwachen und koordinieren Sie Prozesse einer simulierten Leitzentrale ähnlich eines Computerspiels.
Vollständiger Artikel
DLR im Web
       
     
Kontakt
Ansprechpartner
Anfahrt
Anfahrt - Köln
Anfahrt - Hamburg
Mitarbeiter
Mitarbeiterliste
:envihab - Homepage
:envihab - der Film
Forschungsanlagen
Institutsseminar
Aktuelles Seminarprogramm
Downloads
The Institute of Aerospace Medicine Report 2017-2020
Forschungsbericht 2019
Forschungsbericht 2018
Forschungsbericht 2017
Instituts-Flyer
Instituts-Broschüre
:envihab-Broschüre
Qualitätspolitik
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.