DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Studienteam
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Probandensuche
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.

Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin betreibt interdisziplinäre Forschung mit dem übergreifenden Ziel, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Menschen im Weltraum, in der Luftfahrt und auf der Erde zu erhalten. Einzigartige Forschungsanlagen wie das :envihab ermöglichen integrative lebenswissenschaftliche Forschung auf höchstem Niveau. Wir untersuchen die Einflüsse der Umweltbedingungen auf die menschliche Gesundheit, die Lebensbedingungen und die menschliche Leistungsfähigkeit. Neue mechanistische Erkenntnisse und technologische Innovationen werden direkt in psychologische und biomedizinische Anwendungen umgesetzt.

Innerhalb des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin mit seiner Abteilung für Luft- und Raumfahrtpsychologie in Hamburg an der Schnittstelle zwischen technischer Innovation und dem Menschen. Das Institut konzentriert sich auf medizinische und psychologische Herausforderungen für Personen, die direkt oder indirekt mit der Luft- und Raumfahrt oder dem Verkehr zu tun haben, wie Pilotinnen und Piloten, Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter, Passagierinnen und Passagiere, Astronautinnen und Astronauten, Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer sowie Anwohnerinnen und Anwohner. Die Studien auf diesem Gebiet werden durch Untersuchungen am Menschen ergänzt, bei denen die Wirkung hochkontrollierter Umweltbedingungen mit modernen Phänotypisierungsmethoden untersucht wird, wobei Aspekte wie Schlaf, zirkadianer Rhythmus, Muskel- und Knochenstoffwechsel, Herz-Kreislauf-Kontrolle und Mikrobiologie abgedeckt werden. Das Forschungsprogramm befasst sich mit wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem demografischen Wandel, dem technologischen Wandel und der Ressourcenknappheit des Menschen ergeben.

Themen und Abteilungen des Instituts

Kardiovaskuläre Luft- und Raumfahrtmedizin

Die Kardiovaskuläre Luft- und Raumfahrtmedizin untersucht akute und chronische Einflüsse von realer und simulierter Schwerelosigkeit, extremen atmosphärischen Bedingungen, von Ernährung sowie von körperlichem Training auf das menschliche Herzkreislaufsystem. Hauptanliegen ist dabei die Aufklärung von Mechanismen der strukturellen und funktionellen Anpassung des Herzens und der großen Blutgefäße sowie des Einflusses einer veränderten Regulation des Herzkreislaufsystems durch das autonome Nervensystem.

…

Schlaf und Humanfaktoren

Der Schwerpunkt der Abteilung Schlaf und Humanfaktoren liegt auf den Themen Leistungsfähigkeit, Schlaf und Wohlbefinden unter den besonderen Bedingungen einer mobilen 24-Stunden-Gesellschaft. Dabei werden die Effekte von Umwelteinflüssen sowie individuelle Faktoren untersucht und Gegenmaßnahmen wie Risikominderungsstrategien für die Anwendung bei Akteuren aus den Bereichen der Luft- und Raumfahrt und Verkehr entwickelt. Die Forschung umfasst sowohl humanmedizinische als auch Anwendungsaspekte in einem Betriebsumfeld, insbesondere im Bereich der Luftfahrt.

…
Klinische Luft- und Raumfahrtmedizin / Flugmedizinisches Zentrum (AeMC)

Klinische Luft- und Raumfahrtmedizin / Flugmedizinisches Zentrum (AeMC)

Untersuchungen erfolgen nur nach Voranmeldung unter

Tel. +49 (0) 2203 601-3368

…

Muskel- und Knochenstoffwechsel

Die Abteilung „Muskel- und Knochenstoffwechsel" untersucht die Anpassung des menschlichen Körpers an veränderte Umweltbedingungen wie Schwerelosigkeit, Atmosphärenzusammensetzung, Ernährung und Bewegungsmangel. Die genetische Prädisposition und Alterungsprozesse werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Auswirkungen auf die Gesundheit. Ein gutes Verständnis von Biomechanik und Stoffwechsel hilft uns, effiziente Gegenmaßnahmen gegen Muskelabbau, Knochenschwund und Stoffwechselstörungen im Weltraum zu entwickeln. Dabei ist auch die mögliche klinische Nutzung im Visier, z.B. in der Rehabilitations-Medizin.

…

Luft- und Raumfahrtpsychologie

Die Luft- und Raumfahrtpsychologie (Sitz: Hamburg) führt die Auswahl von operationellem Personal unter Berücksichtigung der hohen Berufsanforderungen in der Luft- und Raumfahrt durch. Hier werden auf wissenschaftlicher Basis eignungsdiagnostische Methoden entwickelt, die z. B. in Kooperation mit Fluggesellschaften, Flugsicherungseinrichtungen und/oder Raumfahrt eingesetzt und evaluiert werden.

…

Strahlenbiologie

Die Strahlenbiologie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit luft- und raumfahrtrelevanten Fragen zur Wirkung der Strahlung auf Mensch und Biosphäre. Zentrale Aufgabe ist es, die experimentellen und theoretischen Voraussetzungen für einen wirksamen Strahlenschutz in der Luft- und Raumfahrt zu schaffen. Die Ergebnisse können auch zur Lösung terrestrischer Probleme beitragen. Außerdem bearbeitet die Abteilung astrobiologische Fragestellungen zur Erforschung des Ursprungs, der Verteilung und der Entwicklung von Leben.

…

Gravitationsbiologie

Die Gravitation ist der einzig konstante Reiz, der das Leben auf der Erde im Laufe der Evolution beeinflusst hat. Andere Größen wie das Spektrum des Lichtes, die Atmosphäre, Umgebungstemperaturen sowie das Magnetfeld der Erde haben sich im Laufe der Jahrmilliarden stetig verändert. Umso wichtiger ist es zu verstehen, wie Gravitation von Organismen wahrgenommen wird und welche Konsequenzen für biologische Systeme, von der Zelle bis zum Menschen, veränderte Gravitationsbedingungen bei der Exploration mit sich bringen.

…

Studienteam

Das DLR-Studienteam unterstützt interne und externe Wissenschaftler sowie Forschungsgruppen, die am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Untersuchungen am Menschen durchführen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf komplexen, hoch standardisierten stationären Studien.

…

Forschungsanlagen

Die Arbeit des Instituts leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den Anforderungen der heutigen und zukünftigen Gesellschaft an den Menschen gerecht zu werden, indem es den Menschen in der mobilen Gesellschaft und in Wechselwirkung mit Maschine und Umwelt gesund und leistungsfähig hält. Die Forschungsanlagen des Instituts erlauben avancierte humanphysiologische und psychologische Untersuchungen, moderne Bildgebungsverfahren und hoch standardisierten Simulationen und Veränderungen von Umweltbedingungen, die in dieser Kombination einzigartig sind.

…

Aktuelles

Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin trauert um Hartmuth Friedrich


12. Mai 2022
Tief betroffen nehmen wir Abschied von Hartmuth Friedrich, der am 03. Mai 2022 plötzlich und unerwartet verstorben ist.
Vollständiger Artikel

[DLR-BLOG] Mondflug für MARE: Unser Strahlungsmessgerät M-42 mit smarter Lösung zum Stromsparen


11. Mai 2022
Ein Teil des MARE-Experiments sind die 16 Strahlungsmessgeräte mit dem Namen M-42, die unsere Arbeitsgruppe Biophysik der Abteilung Strahlenbiologie am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin entwickelt, getestet und jetzt auch final für die NASA-Mission Artemis-1 gebaut hat. M-42 ist ein aktives Strahlungsmessgerät. Es braucht also Strom, um den Strahlungsdetektor (eine kleine Si-Diode) und die dazugehörige Mess-Elektronik zu versorgen, um die dabei generierten Messdaten abzuspeichern. Die Stromzufuhr kann entweder direkt über ein USB-Kabel oder über Batterien erfolgen, die einfach an zwei Anschlüssen in unser M-42 eingestöpselt werden.
Vollständiger Artikel

[DLR-BLOG] Projekt MARE: Mit der Orion zum Mond – und wieder zurück


10. Mai 2022
Im Sommer des Jahres 2022 ist es endlich soweit: Unser MARE-Experiment fliegt mit der NASA-Mission Artemis-I einmal um den Mond. Seit Jahren haben wir auf diesen Zeitpunkt hingearbeitet und mussten damit zu leben lernen, dass es bei Weltraumprojekten immer wieder zu Verzögerungen kommt. Außerdem hatten wir mit den Auswirkungen der Coronakrise zu kämpfen. Sie stellte uns bei der Fertigstellung des Experiments vor große und ganz neue Herausforderungen.
Vollständiger Artikel
Credit: DLR

ESA-Astronaut Matthias Maurer gut in Köln angekommen


9. Mai 2022
Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer ist nach seiner 41-stündigen Reise von der ISS über Florida zurück in Köln und befindet sich nun im Rahmen des „Direct Return“ in der luft- und raumfahrtmedizinischen Forschungsanlage :envihab, wo er seine Cosmic Kiss-Mission fortsetzt und sich erholt.
Vollständiger Artikel

Von der ISS ins :envihab in Köln


6. Mai 2022
Nach seiner Landung vor der Küste Floridas reist ESA-Astronaut Matthias Maurer auf direktem Weg nach Köln , um die Experimente seiner Cosmic Kiss-Mission fortzusetzen und sich von seinem Weltraumaufenthalt zu erholen. Vom Köln-Bonner Flughafen fährt er ins nahe gelegene :envihab am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Dort wird er in den nächsten Tagen von einem Team aus DLR und EAC (Europäisches Astronautenzentrum) betreut.
Vollständiger Artikel
Credit: ESA/NASA/SpaceX

Vorbereitungen für Direct Return von Matthias Maurer in :envihab


5. Mai 2022
Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Das Direct Return-Team des DLR erwartet Matthias Maurer in den nächsten Tagen in der luft- und raumfahrtmedizinischen Forschungsanlage :envihab. In der modernen Forschungseinrichtung des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin in direkter Nähe des Europäischen Astronautenzentrums wird Matthias Maurer die ersten Tage zurück auf der Erde verbringen und zahlreiche medizinische Untersuchungen sowie wissenschaftliche Experimente durchlaufen. Die DLR- und ESA-WissenschaftlerInnen und ÄrztInnen werden die Tests für ESA, NASA und andere Weltraumagenturen durchführen.
Vollständiger Artikel

Forschungsbericht 2021


1. Mai 2022
Der Forschungsbericht des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin für das Jahr 2021 steht jetzt zum Download bereit. Die ausgewählten Beiträge geben einen Überblick über das Institut und informieren exemplarisch über die erzielten Resultate und Projekte aus dem Jahr 2021.
Vollständiger Artikel

DLR schickt weibliche Messpuppen zur NASA-Mission ARTEMIS I


27. April 2022
Mit der Mission Artemis I wird die NASA in diesem Jahr nach fast 50 Jahren erstmals wieder ein Raumschiff zum Mond schicken. Mit an Bord des unbemannten Testflugs: Die beiden weiblichen Phantome Passagiere Helga und Zohar zur Strahlenmessung, die nun auf dem Weg zur NASA nach Florida sind. Die „Messpuppen-Zwillinge“ werden im Rahmen des vom DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin geleiteten MARE-Experiments im Cockpit der Orion-Kapsel sitzen und Daten sammeln: Mit den zwei baugleichen Phantomen, speziell zugeschnitten auf den weiblichen Körper, wird die Strahlenbelastung während des gesamten bis zu sechswöchigen Fluges gemessen, um für die späteren Artemis-Flüge auch Daten für den weiblichen Körper und dessen spezielle Strahlenbelastung zu bekommen.
Vollständiger Artikel

[Probandensuche] Sportliche ProbandInnen für Fructoxia-Studie gesucht


26. April 2022
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Köln-Porz sucht gesunde ProbandInnen die regelmäßig Sport treiben für eine physiologische Studie, die sich mit den Auswirkungen von Fruktose auf reduzierte körperliche Aktivität und kognitive Leistung in sauerstoffreduzierter Umgebungsluft befasst.
Vollständiger Artikel
DLR im Web
       
     
Kontakt
Ihr Kontakt ins Institut
Anfahrt
Anfahrt - Köln
Anfahrt - Hamburg
Mitarbeiter
Mitarbeiterliste
:envihab - Homepage
:envihab - der Film
Forschungsanlagen
Institutsseminar
Aktuelles Seminarprogramm
Downloads
Forschungsbericht 2021
The Institute of Aerospace Medicine Report 2017-2020
Forschungsbericht 2019
Forschungsbericht 2018
Forschungsbericht 2017
Instituts-Flyer
Instituts-Broschüre
:envihab-Broschüre
Qualitätspolitik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.