DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen

Affiliation:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen, Germany

Institutsdirektor: Prof. Dr. Markus Rapp

 

Institut für Physik der Atmosphäre


Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120 km Höhe. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beantwortet das Institut für das DLR relevante Fragen mit Atmosphärenbezug in den HGF-Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie.
Vollständiger Artikel
Neues aus dem Institut
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Klimamodellevaluation bereit zum Abheben


8. Januar 2019
Die neuesten Klimamodelle und Beobachtungsdaten bieten beispiellose Möglichkeiten, verbleibende Unsicherheiten in Vorhersagen des zukünftigen Klimas zu reduzieren, heißt es in einem Artikel, der von 29 internationalen Autoren in Nature Climate Change veröffentlicht wurde.
Vollständiger Artikel

Erste atmosphärische Messungen der Wind-Lidar-Mission Aeolus


September 2018
Nach einer Entwicklungszeit von 16 Jahren ist der ESA-Satellit Aeolus am 22. August 2018 um 23:20 Uhr mit einer Vega-Rakete ins All gestartet. Benannt nach dem griechischen Gott der Winde, trägt der Satellit das revolutionäre Instrument ALADIN (Atmospheric Laser Doppler Lidar Instrument) – das erste europäische Lidar und das weltweit erste Doppler-Wind-Lidar im Weltraum überhaupt.
Vollständiger Artikel

Erstes Lidar auf Stratosphären-Ballon


Juli 2018
Mit dem BOLIDE-Experiment des Instituts für Physik der Atmosphäre flog zum ersten Mal ein Lidar auf einem Stratosphären-Ballon. Gestartet wurde der Langzeit-Stratosphären-Ballon der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA am 8. Juli 2018 um 7:27 Uhr von Kiruna, Schweden. Aus 39 km Flughöhe wurden Messungen der darüber liegenden Atmosphärenschichten durchgeführt. Fast sechs Tage später landete der Ballon sicher in Nunavut, Kanada.
Vollständiger Artikel

Mehr Gewitter und Hagel in Europa


Juli 2018
Während der letzten dreieinhalb Jahrzehnte hat die Anzahl der Gewitter und die Häufigkeit von Niederschlagsereignissen mit großen Hagelkörnern in Mitteleuropa deutlich zugenommen, wie Forscher der Munich RE, der Ludwig-Maximilians-Universität München, des European Severe Storms Laboratory (ESSL) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigen konnten.
Vollständiger Artikel

DLR - NASA Flugtests zu alternativen Treibstoffen


Juni 2018
In den nächsten 15 Jahren wird eine Verdopplung des weltweiten Flugverkehrs erwartet. Nachhaltige alternative Flugkraftstoffe können eine wichtige Rolle für eine umwelt- und klimaschonende Entwicklung des Flugverkehrs spielen. Seit 2014 untersuchen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA bei Flug- und Bodentests gemeinsam die Emissionen und Eigenschaften von Kondensstreifen alternativer Treibstoffe. Im Jahr 2018 fanden erstmals gemeinsame Forschungsflüge in Deutschland statt.
Vollständiger Artikel
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Eco2Fly-ECLIF3-Kampagne (Video: Airbus)
CIRRUS-HL-Kampagne
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.