DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen

Affiliation:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen, Germany

Institutsdirektor: Prof. Dr. Markus Rapp

 

Institut für Physik der Atmosphäre


Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120 km Höhe. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beantwortet das Institut für das DLR relevante Fragen mit Atmosphärenbezug in den HGF-Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie.
Vollständiger Artikel
Neues aus dem Institut
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Beiträge des IPA zum DKK-Positionspapier


Juni 2015
Das Deutsche Klimakonsortium (DKK), Dachverband der Klimaforscher in Deutschland, hat heute in Berlin ein Positionspapier zu den "Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025" vorgelegt. Das Positionspapier wurde auf Einladung des DKK seit 2013 von über 80 Wissenschaftlern und Experten auch unter Mitarbeit des DLR Instituts für Physik der Atmosphäre formuliert und stellt einen Konsens der führenden Klimaforscher und Klimafolgenforscher dar.
Vollständiger Artikel

Neues LIDAR-System zur Messung der Klimagase CO2 und CH4 erstmalig erfolgreich auf HALO erprobt


Mai 2015
Nach einer Entwicklungsphase von mehr als vier Jahren wurde ein neuartiges multiwellenlängen LIDAR-System für die Klimaforschung fertiggestellt und auf dem Forschungsflugzeug HALO erstmalig erfolgreich getestet. Ziel ist die gleichzeitige Sondierung der Treibhausgase CO2 und CH4 in der Atmosphäre, die für den Großteil der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung verantwortlich sind und bei Klimaprognosen eine herausragende Rolle spielen.
Vollständiger Artikel

WakeNet-Europe Workshop 2015 – Internationales Wirbelschleppen Netzwerk


Mai 2015
Das DLR Institut für Physik der Atmosphäre (IPA) organisierte den WakeNet-Europe Workshop 2015 gemeinsam mit dem DLR Institut für Flugsystemtechnik und der TU Braunschweig (in Kooperation mit dem Nationaal Lucht- en Ruimtevaartlaboratorium (NLR), Eurocontrol und Thales). Dieser fand rege Beteiligung durch europäische und globale Luftfahrt Spezialisten und Vortragende, was von Vertretern der Europäischen Kommission und der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) entsprechend gewürdigt wurde.
Vollständiger Artikel

Studie zur Einbeziehung des Luftverkehrs in internationale Klimaschutzprotokolle


April 2015
Der Luftverkehr lässt sich mit seinen vielfältigen Klimawirkungen in internationale Klimaschutzprotokolle integrieren. Dabei sind signifikante Einsparungen an klimarelevanten Emissionen bei moderatem Einfluss auf die Luftverkehrsnachfrage möglich. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des DLR, an der das Institut für Physik der Atmosphäre mitgewirkt hat. Erstmals wird in der Untersuchung der gesamte Klimaeffekt des Luftverkehrs berücksichtigt. Gegenüber der reinen Berücksichtigung von CO2-Emissionen fällt entsprechend die Klimawirkung durchschnittlich etwa doppelt so hoch aus.
Vollständiger Artikel

Evaluation des EMAC Modells mithilfe des neu entwickelten ESMValTools


März 2015
Eine umfangreiche Studie zur Evaluation des globalen Klima-Chemie-Modells EMAC wurde mit Hilfe des ESMValTools erstellt. Dazu wurden vier EMAC-Simulationen in verschiedenen Konfigurationen durchgeführt und mit dem ESMValTool hinsichtlich ihrer Unterschiede in der Simulation von Ozon und ausgewählten Klimaparametern ausgewertet.
Vollständiger Artikel
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystem-Modellierung
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.