DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen

Affiliation:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen, Germany

Institutsdirektor: Prof. Dr. Markus Rapp

 

Institut für Physik der Atmosphäre


Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120 km Höhe. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beantwortet das Institut für das DLR relevante Fragen mit Atmosphärenbezug in den HGF-Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie.
Vollständiger Artikel
Neues aus dem Institut
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Einfluss erhöhter Fluorchlorkohlenwasserstoff-Konzentrationen auf die Ozonschicht


25. November 2019
Erstmalig wurde mit einem Klima-Chemie Modell der Einfluss von unerwartet hohen Fluorchlorkohlenwasserstoff-11 (FCKW-11, CFCl3) Emissionen in den vergangenen Jahren auf die stratosphärische Ozonschicht abgeschätzt.
Vollständiger Artikel
Facetten des Erdsystems

ERC Synergy Grant für IPA-Wissenschaftlerin Veronika Eyring


15. Oktober 2019
Mit der Bewilligung des renommierten und hochdotierten Förderpreises ‚Synergy Grant‘ des European Research Council (ERC) wird die Arbeit eines internationalen Teams unterstützt, das Klimamodelle und die Analyse und Interpretation von Erdsystemdaten verbessern will. Das Team wird hierzu maschinelle Lernverfahren mit physikalischen Modellen von Atmosphäre und Land kombinieren. Erstmalig werden hier die Forschungsschwerpunkte: Klimaforschung, Atmosphärenforschung und künstliche Intelligenz in einem stark interdisziplinären Ansatz verknüpft.
Vollständiger Artikel
NASA C-130

Treibhausgasmessungen über den USA


10. Oktober 2019
Wissenschaftler des DLR Instituts für Physik der Atmosphäre sind nach zweieinhalb Monaten in den USA zurück in Oberpfaffenhofen. Sie haben dort an der Flugzeugmesskampagne ACT-America zur Untersuchung von Treibhausgasemissionen und -transport teilgenommen.
Vollständiger Artikel
ALIMA-Lasershow

Klimawandel in der Südhemisphäre: Ozonloch, Amazonasbrände und Schwerewellen im Fokus des deutschen Forschungsflugzeugs HALO


11. September 2019
Diese von Wissenschaftlern mehrer Einrichtungen koordinierte Messkampagne untersucht den Einfluss von Schwerewellen auf den polaren Wirbel über der Antarktis sowie chemische und dynamische Prozesse in der Tropopausenregion.
Vollständiger Artikel

Flugzeuggetragenes LIDAR-System bereit für die Verbesserung von Klimamodellen


August 2019
Forscher vom DLR-Institut für Physik der Atmosphäre haben ein Laser-basiertes System für neuartige, hochaufgelöste Messungen wichtiger Treibhausgase entwickelt, welches neben dem Einsatz auf Forschungsflugzeugen prinzipiell auch für Satellitenmissionen geeignet ist.
Vollständiger Artikel
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Eco2Fly-ECLIF3-Kampagne (Video: Airbus)
CIRRUS-HL-Kampagne
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.