DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Service Portfolio
Raumflugmissionen
Kontrollzentren
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Stellenangebote
Links
Für Kinder
News-Archiv
Anfahrt

Raumflugbetrieb und Astronautentraining

 

Kompetenz und Innovation auf dem Weg ins All!

Der DLR Raumflugbetrieb ist die zentrale Einrichtung für die Durchführung von Raumflugmissionen in Deutschland mit Standorten in Köln, Oberpfaffenhofen und Weilheim. Die Verantwortung der Einrichtung reicht dabei von Satellitenmissionen für die Erdbeobachtung, Wissenschaft und Kommunikation bis hin zum Betrieb von astronautischen Missionen und Erkundungsflügen in das Planetensystem. Darüber hinaus werden Astronautinnen und Astronauten trainiert und deren Experimente vorbereitet sowie Höhenforschungsraketen für den Einsatz rund um die Welt entwickelt. Außerdem arbeitet man im DLR Raumflugbetrieb an neuen Technologien, um mit diesen auch schwierigste Raumfahrtprojekte der Zukunft meistern zu können.

Im engen Verbund mit anderen Instituten und Einrichtungen des DLR und in Zusammenarbeit mit öffentlichen und industriellen Partnern spielt der DLR Raumflugbetrieb eine Schlüsselrolle für die Raumfahrt in Europa. Als eindrucksvolle Schnittstelle zwischen Technologieentwicklung, Betrieb und Nutzung der Raumfahrt dient der DLR-Raumflugbetrieb auch als Treffpunkt für alle an der Raumfahrt Beteiligten und die interessierte Öffentlichkeit. Hier werden wegweisende Projekte realisiert und neue Ideen für die Gestaltung der Raumfahrt von Morgen entwickelt.

Prof. Dr.-Ing. Felix Huber
Direktor Raumflugbetrieb und Astronautentraining

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Raumflugbetrieb und Astronautentraining

Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2700

Nachrichten

Zweite Edition des Buchs „Spacecraft Operations“ veröffentlicht


Die zweite Auflage des Fachbuches „Spacecraft Operations “ ist soeben erschienen (Juli 2022). Es wurde vorwiegend durch Expertinnen und Experten des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums (GSOC) erarbeitet. Darüber hinaus gibt es auch Beiträge aus dem Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum (ESOC), der Universität Southampton sowie der Industrie. Die Veröffentlichung wurde auf den aktuellen Stand der derzeit sehr dynamischen Raumfahrtlandschaft gebracht. Zusätzlich enthält es vier neue Kapitel, die besonders die Bereiche Flugprozeduren, Bodenstationsbetrieb, Software und System sowie den „menschlichen Faktor“ in der Raumfahrt ausführlicher darstellen.
Mehr

01.07.22 - Ro­bo­ter-Team übt Mon­der­kun­dung auf dem Ät­na


Roboter können in Gegenden vordringen, die für Menschen gefährlich oder unerreichbar sind. Sie können sogar fremde Planeten erkunden – oder den Mond. Das wurde jetzt am Vulkan Ätna (Italien) gezeigt: Unterschiedliche Roboter haben selbstständig Aufträge erledigt. Neben dieser „Geological Mission I“ wurden zwei weitere Szenarien vorgestellt. Sie bilden den Abschluss des Helmholtz-Projekts ARCHES (Autonomous Robotic Networks to Help Modern Societies). Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) leitet das Projekt.
Mehr

28.06.22 - Er­folg­rei­cher Test­flug mit Hö­hen­for­schungs­ra­ke­te


Wiederverwendbare Trägersysteme sind bei der Rückkehr zur Erdoberfläche hohen Belastungen und Temperaturen ausgesetzt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testete nun erfolgreich Bauteilstrukturen, Messmethoden und Auswertealgorithmen für die Wiedereintrittsphase mit dem Flugexperiment STORT (Schlüsseltechnologien für hochenergetische Rückkehrflüge von Trägerstufen).
Mehr

15.06.22 - Mit Tech­no­lo­gi­en aus Luft- und Raum­fahrt ge­gen den Kli­ma­wan­del


Die ILA Berlin steht 2022 unter dem Motto #Pioneering Aerospace. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert sich vom 22. bis zum 26. Juni 2022. Im Bereich Raumfahrt zeigt das DLR Missionen und Projekte, die helfen den Klimawandel und seine Folgen besser zu verstehen.
Mehr

02.02.22 - Mit En­MAP die Welt in mehr als al­len Far­ben se­hen


Noch steht der deutsche Umweltsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program), der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit, in einer Reinraumhalle in Bremen. Letzte Arbeiten werden durchgeführt, man ist auf der Zielgeraden. Wenn alles planmäßig läuft, soll der neue deutsche Umweltsatellit Ende Februar 2022 mit einem Iljuschin Il-76 Transportflugzeug zum NASA-Raumflughafen nach Florida gebracht werden. Von dort soll EnMAP voraussichtlich Anfang April 2022 an Bord einer Falcon-9-Rakete des US-Raumfahrtkonzerns SpaceX zu seinem Zielorbit aufbrechen.
Mehr

27.10.21 - Li­ve­stream zum Ra­ke­ten­start von Mat­thi­as Mau­rer


Der Countdown läuft: Am 31. Oktober 2021 um 7:21 Uhr (MEZ) soll der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer vom Kennedy-Space-Center der NASA in Florida zur Internationalen Raumstation ISS aufbrechen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird ab 06:11 Uhr seine Veranstaltung zum Start von Maurers Mission „Cosmic Kiss“ live aus dem Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) auf dem DLR-Youtube-Kanal übertragen.
Mehr

08.10.21 - Er­folg­rei­cher sta­ti­scher Test mit DLR-Be­tei­li­gung


Am 1. Oktober 2021 hat ein S50-Feststoffraketenmotor einen statischen Abbrandtest auf dem Betriebsgelände von Usina Coronel Abner (UCA) in São José dos Campos im brasilianischen Bundesstaat São Paulo erfolgreich gemeistert. Diese Feststoffmotoren sollen zukünftig die ersten beiden Stufen der neuen brasilianischen VLM-1-Trägerrakete für Mikrosatelliten antreiben. Diese wird das bisherige Leistungsspektrum auf dem Gebiet von suborbitalen Trägern maßgeblich verbessern.
Mehr

23.04.21 - Ers­ter Eu­ro­pä­er mit SpaceX auf dem Weg zur ISS


Am 23. April 2021 um 11:49 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit ist Thomas Pesquet, französischer Astronaut im Korps der Europäischen Weltraumorganisation ESA, mit dem Raumschiff "Crew Dragon" des US-Weltraumkonzerns SpaceX zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen. Er ist der erste Europäer, der mit einer von einem Privatunternehmen gebauten Kapsel in den Weltraum fliegt.
Mehr
23.03.21 - DLR-La­ser­ter­mi­nal im All nimmt Kon­takt mit ja­pa­ni­scher Bo­den­sta­ti­on auf
Weitere Informationen
Leistungen im Service Portfolio
Erkunden Sie unsere Standorte
DLR SpaceBlog
Broschüren
Raumflugbetrieb und Astronautentraining (03/21) (11,31 MB)
Columbus-Kontrollzentrum (07/17) (1,84 MB)
Satellitenbodenstation Weilheim (07/17) (3,55 MB)
Mission InSight – Blick in das Innere des Mars (0,99 MB)
Broschüre Alexander Gerst "horizons" (7,93 MB)
DLR Qualitäts- und Produktsicherung
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.