DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Erweiterte Suche
Service Portfolio
Raumflugmissionen
Kontrollzentren
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Stellenangebote
Links
News-Archiv
Anfahrt
Prof. Dr. Felix Huber
Direktor Raumflugbetrieb und Astronautentraining, Oberpfaffenhofen-Wessling

Kompetenz und Innovation auf dem Weg ins All!

Der DLR Raumflugbetrieb ist die zentrale Einrichtung für die Durchführung von Raumflugmissionen in Deutschland mit Standorten in Köln, Oberpfaffenhofen und Weilheim. Die Verantwortung der Einrichtung reicht dabei von Satellitenmissionen für die Erdbeobachtung, Wissenschaft und Kommunikation bis hin zum Betrieb von astronautischen Missionen und Erkundungsflügen in das Planetensystem. Darüber hinaus werden Astronautinnen und Astronauten trainiert und deren Experimente vorbereitet sowie Höhenforschungsraketen für den Einsatz rund um die Welt entwickelt. Außerdem arbeitet man im DLR Raumflugbetrieb an neuen Technologien, um mit diesen auch schwierigste Raumfahrtprojekte der Zukunft meistern zu können.

Im engen Verbund mit anderen Instituten und Einrichtungen des DLR und in Zusammenarbeit mit öffentlichen und industriellen Partnern spielt der DLR Raumflugbetrieb eine Schlüsselrolle für die Raumfahrt in Europa. Als eindrucksvolle Schnittstelle zwischen Technologieentwicklung, Betrieb und Nutzung der Raumfahrt dient der DLR-Raumflugbetrieb auch als Treffpunkt für alle an der Raumfahrt Beteiligten und die interessierte Öffentlichkeit. Hier werden wegweisende Projekte realisiert und neue Ideen für die Gestaltung der Raumfahrt von Morgen entwickelt.

Neu! Zusammenstellung unserer Leistungen im Service Portfolio

Unser Leistungsportfolio bietet Partnern und Kunden alle notwendigen Informationen über unsere Dienstleistungen, Produkte und Infrastrukturen. Verfügbar in englischer Sprache.

…

Virtueller Kontrollraum - Tiefblick unter den Mars mit HP³ on InSight

Es ist das erste Mal seit der Astronautenmission Apollo 17 im Jahr 1972, dass Wärmeflussmessungen mit einem Bohrmechanismus auf einem anderen Himmelskörper durchgeführt werden. Hauptziel des Experiments ist es, aus den Messungen des Wärmeflusses unter der Oberfläche den thermischen Zustand des Marsinneren ableiten zu können. Mit Hilfe der Daten können Modelle der Entwicklung des Mars, seiner chemischen Zusammensetzung und auch des inneren Aufbaus überprüft werden. Aus den Messungen auf dem Mars können auch Schlüsse für die frühe Entwicklung der Erde gezogen werden.

…

Das Columbus-Kontrollzentrum in 360°

Sie können hier unseren Kontrollraum, in dem das europäische Weltraumlabor Columbus betreut wird, vom Platz des Flugdirektors aus betrachten - in einem Rundum-Panorama. An den mit Symbolen markierten Stellen erhalten Sie weitere Informationen.

…

Zentralstation des Deutschen Bodensystems (ZDBS)

Am Standort Weilheim befiindet sich die zum Raumflugbetrieb gehörende Zentralstation des Deutschen Bodensystems. Die 1969 in Betrieb genommene Bodenstation des DLR ist das Verbindungsglied zwischen Erde und Satellit.

…

Führungen im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum

Zu bestimmten Terminen bieten wir interessierten Privatpersonen die Möglichkeit, an Führungen im Deutschen Raumfahrt-kontrollzentrum GSOC in Oberpfaffenhofen teilzunehmen. Hier geht es zu den Terminen und der Anmeldung.

…

Bilder und Videos aus dem Raumflugbetrieb

Einblicke in die verschiedenen Abteilungen und Arbeitsgebiete des Raumflugbetriebs und Astronautentrainings in den Standorten Oberpfaffenhofen, Köln und Weilheim.

…
Adresse
Raumflugbetrieb und Astronautentraining

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Oberpfaffenhofen
82234 Wessling

Telefon:+49 8153 28-2701

Aktuelles

23.03.21 - DLR-La­ser­ter­mi­nal im All nimmt Kon­takt mit ja­pa­ni­scher Bo­den­sta­ti­on auf


Die Auflösung von Kameras und anderen Sensoren auf Erdbeobachtungssatelliten steigt stetig an. Dies führt zu immer größer werdenden Datenmengen, die heutzutage noch mit Funksystemen zur Erde übertragen werden. Die Datenverbindung zwischen dem Satelliten und der Erde begrenzt dabei die Fähigkeit der Systeme. Mit optischen Kommunikationssystemen, die Laserstrahlen zur Datenübertragung einsetzen ist, eine deutliche Steigerung der Datenraten möglich.
Mehr

03.03.21 - 20 Jah­re Plas­ma­for­schung auf der ISS


Seit 20 Jahren sind sie eine zuverlässige Quelle für neue Einsichten in der Physik: die Plasmakristall-Experimente an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Grundlagenwissen für die Lehrbücher der Zukunft ist das Hauptziel dieser Forschung. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich verschiedene Anwendungen ableiten, insbesondere in den Bereichen Medizin, Umweltschutz, Raumfahrt sowie bei Halbleiter- und Mikrochiptechnologien.
Mehr

24.01.21 - Pio­nier­start: Klein­sa­tel­lit PIXL-1 mit kleins­tem La­ser­ter­mi­nal der Welt im Or­bit


Der Kleinsatellit PIXL-1 ist am 24. Januar 2021 um 16:00 Uhr MESZ vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral erfolgreich mit einer Falcon-9-Trägerrakete der US-Firma SpaceX in die Erdumlaufbahn gestartet. An Bord des Satelliten ist das kleinste Laser-Sendeterminal der Welt: "OSIRIS4CubeSat" ermöglicht eine bis zu hundertmal schnellere Datenübertragung als herkömmliche Funkverbindungen und wurde von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in enger Zusammenarbeit mit dem deutschen Telekommunikationsunternehmen TESATmit Sitz in Backnang bei Stuttgart entwickelt.
Mehr

14.01.21 - Mars-Maul­wurf ist am En­de sei­ner Rei­se an­ge­kom­men


Zwei Jahre lang hat der Mars-Maulwurf versucht, sich tiefer in den Boden einzugraben. Jetzt ist seine Reise zu Ende. Wissenschaftler und Ingenieure am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und am Jet Propulsion Laboratory (JPL) haben bis zuletzt daran gearbeitet, den „Mole“ (Maulwurf) zum Graben in die Zieltiefe von fünf Metern zu bringen. Der Maulwurf vom DLR, der an Bord der NASA-Landesonde InSight zum Mars geflogen ist, sollte unterhalb der Mars-Oberfläche Temperatur und Wärmefluss messen.
Mehr

05.01.21 - Bil­der von Fuß- und Schu­h­ab­drücken rei­sen zum Mond


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) startet eine Mitmach-Aktion unter dem Motto „Der nächste Schritt“: Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren fliegen symbolisch auf den Spuren von Neil Armstrong und Buzz Aldrin zum Mond. Dazu können die jungen Raumfahrer – je nach Alter mit elterlicher Hilfe – Bilder und Fotos einreichen, die sich auf einem USB-Stick gespeichert an Bord der NASA-Mission Artemis 1 befinden werden. Die Mission, an der auch die europäische Weltraumorganisation ESA beteiligt ist, soll im November 2021 als Testflug starten.
Mehr
Datenbereitstellung
Orbitdaten für die Internationale Raumstation und weitere Himmelskörper
Virtueller Kontrollraum
Broschüren
Raumflugbetrieb und Astronautentraining (03/21) (11,31 MB)
Columbus-Kontrollzentrum (07/17) (1,84 MB)
Satellitenbodenstation Weilheim (07/17) (3,55 MB)
Mission InSight – Blick in das Innere des Mars (0,99 MB)
Broschüre Alexander Gerst "horizons" (7,93 MB)
Buchempfehlungen
Blogs
DLR SpaceBlog
Qualitätspolitik
DLR Qualitäts- und Produktsicherung
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.