DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Service Portfolio
Raumflugmissionen
Kontrollzentren
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Cosmic Kiss Science Debrief Videos
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Stellenangebote
Links
Für Kinder
News-Archiv
Anfahrt

Raumflugbetrieb und Astronautentraining

 

Kompetenz und Innovation auf dem Weg ins All!

Der DLR Raumflugbetrieb ist die zentrale Einrichtung für die Durchführung von Raumflugmissionen in Deutschland mit Standorten in Köln, Oberpfaffenhofen und Weilheim. Die Verantwortung der Einrichtung reicht dabei von Satellitenmissionen für die Erdbeobachtung, Wissenschaft und Kommunikation bis hin zum Betrieb von astronautischen Missionen und Erkundungsflügen in das Planetensystem. Darüber hinaus werden Astronautinnen und Astronauten trainiert und deren Experimente vorbereitet sowie Höhenforschungsraketen für den Einsatz rund um die Welt entwickelt. Außerdem arbeitet man im DLR Raumflugbetrieb an neuen Technologien, um mit diesen auch schwierigste Raumfahrtprojekte der Zukunft meistern zu können.

Im engen Verbund mit anderen Instituten und Einrichtungen des DLR und in Zusammenarbeit mit öffentlichen und industriellen Partnern spielt der DLR Raumflugbetrieb eine Schlüsselrolle für die Raumfahrt in Europa. Als eindrucksvolle Schnittstelle zwischen Technologieentwicklung, Betrieb und Nutzung der Raumfahrt dient der DLR-Raumflugbetrieb auch als Treffpunkt für alle an der Raumfahrt Beteiligten und die interessierte Öffentlichkeit. Hier werden wegweisende Projekte realisiert und neue Ideen für die Gestaltung der Raumfahrt von Morgen entwickelt.

Prof. Dr.-Ing. Felix Huber
Direktor Raumflugbetrieb und Astronautentraining

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Raumflugbetrieb und Astronautentraining

Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2700

Nachrichten

25.02.23 - Kin­der ge­stal­ten Lo­go für ei­ne Ra­ke­ten-Missi­on


Kitas, Horte und Grundschulen in Deutschland sind eingeladen, unter dem Motto „Abenteuer Weltall – komm mit!“ am 13. Juni den „Tag der kleinen Forscher“ zu feiern. Dazu hat die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ mit Unterstützung durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Material mit Forschungsideen und kindgerechtem Wissen rund um das Thema Weltall zusammengestellt. Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrkräfte können das Material über einen Link kostenfrei beziehen. Ein besonderes Highlight ist eine Mal-Aktion: Die jungen Forschenden gestalten ihr eigenes Missionslogo für eine echte Forschungsrakete des DLR. Also an die Stifte, fertig, los! Die Teilnahme ist bis zum 15. April 2023 möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.tag-der-kleinen-forscher.de/mitforschen/mal-aktion. Der Flug aller eingegangenen Missionslogos ins All mit einer MAPHEUS-Rakete ist für Mai geplant. Bild: © Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher
Mehr

17.02.23 - Ab­ge­ord­ne­te Dr. An­na Christ­mann be­sucht das DLR


Am 16. Februar 2023 besuchte die Bundestagsabgeordnete Dr. Anna Christmann das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Seit 2022 ist sie Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt sowie Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für Digitale Wirtschaft. Bei ihrem Besuch informierte sie sich über die Forschungsarbeiten zur Nachhaltigkeit in der Luft- und Raumfahrt sowie den Bereich Robotik. Begrüßt wurde die Abgeordnete durch DLR-Standortleiter Zekeriya Ceyhanli und Prof. Felix Huber, Direktor des DLR-Raumflugbetriebs.
Mehr

07.02.23 - DLR_Talent_School mit anspruchsvollem Programm


Einmal jährlich lädt das DLR Jugend-forscht-Siegerinnen und -Sieger zur DLR_Talent_School in den Standort bei München ein. Auch diesmal gehörten hochkarätige Vorträge und ausführliche Laborbesichtigungen zum Programm. Die Veranstaltung ermöglicht besonders talentierten jungen Menschen Einblicke in die aktuelle Forschung und gibt ihnen für den weiteren Karriereweg interessante Anregungen. Viele andere Maßnahmen in der Nachwuchsarbeit des DLR richten sich an alle Schulformen und Altersstufen und zielen damit auf Breitenwirkung. Bei der DLR_Talent_School geht es dagegen um Spitzenförderung. Und dass diese Maßnahme bei den Jugend-forscht-Siegerinnen und -Siegern großen Anklang findet, zeigt beispielhaft die Reaktion auf den eingangs erwähnten Vortrag: Zum direkt anschließenden Workshop Spacecraft Operations im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum
Mehr

08.02.23 - Columbus: 15 Jahre im Orbit


Seit 15 Jahren brennt kontinuierlich das Licht im Oberpfaffenhofener Kontrollraum – seit 15 Jahren ist er durchgehend durch das Columbus Flight Control Team besetzt: Tag und Nacht überwacht das Team, das jeweils durch einen Flugdirektor geleitet wird, das Columbus-Modul an Bord der Internationalen Raumstation ISS, ist in Kontakt mit den Kollegen der NASA, leitet die Astronautinnen und Astronauten in ihren wissenschaftlichen Experimenten oder Reparaturen an. (Bild: NASA)
Mehr

23.09.22 - Auftragsvergabe im Rahmen der DLR Quantencomputing-Initiative: Rechnen mit Licht


Lichtteilchen zu Rechenbausteinen machen: Das gilt als eine vielversprechende Möglichkeit, um einen Quantencomputer zu bauen. Allerdings sind Quantenprozessoren, die auf Lichtteilchen (den „Photonen“) basieren, im Vergleich zu anderen Plattformen noch weniger weit fortgeschritten. Um die Forschung voranzutreiben und das Potenzial von photonischen Systemen zu entwickeln, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) jetzt einen Auftrag über 14 Millionen Euro vergeben: Bild: QuiX Quantum/Daniel Verkijk
Mehr
Weitere Informationen
Leistungen im Service Portfolio
Erkunden Sie unsere Standorte
DLR SpaceBlog
Broschüren
Raumflugbetrieb und Astronautentraining (03/21) (11,31 MB)
Columbus-Kontrollzentrum (07/17) (1,84 MB)
Satellitenbodenstation Weilheim (07/17) (3,55 MB)
Mission InSight – Blick in das Innere des Mars (0,99 MB)
Broschüre Alexander Gerst "horizons" (7,93 MB)
DLR Space Operations - List of DLR Talks@SpaceOps 2023 (0,39 MB)
DLR Qualitäts- und Produktsicherung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.