Der DLR-Blog begleitet ein Team des TRIPLE-IceCraft-Projekts in die Antarktis. In der Nähe der Neumayer-Station III soll die Einschmelzsonde das Ekström-Eisschelf durchdringen und in den darunterliegenden Ozean eintauchen.
Die Mission JUICE soll den Planeten Jupiter und seine Monde systematisch erforschen. Die Sonde wird dabei die Struktur, Dynamik und Zusammensetzung der Atmosphäre des Jupiters sowie die Magnetfelder von Jupiter und Ganymed untersuchen.
Kleinsatelliten gelten als einer der wesentlichen Motoren des dynamischen Zukunftsmarkts Raumfahrt: Laut Studien werden im Zeitraum 2021 bis 2030 schätzungsweise über 15.000 Satelliten ins All gebracht. Rund 90 Prozent davon werden Kleinsatelliten sein.
Das Hauptziel der Hyperspektral-Satellitenmission EnMAP ist es, einen weiten Bereich des Ökosystems auf der Landoberfläche der Erde zu untersuchen. Das Hyperspektralinstrument registriert dabei die von der Erde reflektierte Sonnenstrahlung.
Am Freitag, den 12. November 2021 um 0:32 Uhr Mitteleuropäischer Zeit war es endlich so weit: Nach einem 22-Stunden-Flug in der Crew Dragon Kapsel ist der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation ISS angekommen.
Weltraummüll, im Englischen als "Space Debris" oder "Orbital Debris" bezeichnet, umfasst alle von Menschen produzierten Objekte, die sich in einer Erdumlaufbahn befinden, aber keine Funktion erfüllen.
Acting on behalf of the Federal Government, the DLR Space Administration drafts and implements the German Space Programme, which comprises all German space activities at a national and European level.