DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Bauteilgestaltung und Fertigungstechnologien
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Automatisierung und Qualitätssicherung in der Produktionstechnologie
Bauteilgestaltung und Fertigungstechnologien
Keramische Verbundstrukturen
Strukturelle Integrität
Raumfahrt Systemintegration
Forschung
Anlagen
Projekte
Aktuelles
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Karriere
Anfahrt
Kontakte
Drucken

Bauteilgestaltung und Fertigungstechnologien



Autoplay
Info an
Info aus
Informationen
Schließen
Vollbild
Normal
zurück
vor
{{index}}/{{count}}
Tipp:
<Escape>, um fullscreen zu beenden.
  • Tapelegeanlage
    Tapelegeanlage
    • Informationen
    • 18,83 MB
    • Teilen:    

    Tapelegeanlage für thermoplastische Hochleistungsstrukturen

    Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • CRISPmulti Fertigung
    CRISPmulti Fertigung
    • Informationen
    • 0,73 MB
    • Teilen:    

    Fertigungsschritte eines CFK Rotorblatts: Organoblech, umgeformter Rohling, finale Blattkontur nach Endbearbeitung

    Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • CRISPmulti Zusammenbau
    CRISPmulti Zusammenbau
    • Informationen
    • 5,33 MB
    • Teilen:    

    Aufbau des gegenläufigen Fans mit Fanblättern aus thermoplastischem CFK

    Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Triebwerksstruktur
    Triebwerksstruktur
    • Informationen
    • 0,57 MB
    • Teilen:    

    CAD Modell einer Triebwerksstruktur

    Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • KD+2_Mode1_withContourAndRotation
    KD+2_Mode1_withContourAndRotation
    • Informationen
    • 14,95 MB
    • Teilen:    

    Simulation der Verformung eines Rotors

    Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Slat%2dDemonstrator
    Slat-Demonstrator
    • Informationen
    • 0,77 MB
    • Teilen:    

    Slat eines Verkehrsflugzeugs in thermoplastischer CFK Bauweise

    Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Die Abteilung "Bauteilgestaltung und Fertigungstechnologien" entwickelt neue monolithische und hybride Leichtbauweisen und die dazu geeignete Verfahrenstechnik für Luft- und Raumfahrzeuge sowie für die Verkehrstechnik.

Für zukünftige Flugzeuggenerationen erarbeiten die Ingenieure beispielsweise neue Leichtbaukonzepte für Hochauftriebsstrukturen, wie Flügel oder Leitwerke, und für Triebwerksstrukturen. Zu nennen sind hier die Entwicklung neuartiger Bauweisen zur Laminarisierung von Leitwerkskomponenten und die Entwicklung neuer Hochleistungsverdichter zusammen mit anderen Instituten des DLR.

Grundlage für diese Entwicklungen sind duromere und thermoplastische Faserverbundwerkstoffe und Metalle. Darauf aufbauend erarbeitet die Abteilung geschlossene Prozessketten – vom Entwurf über die Qualitätssicherung bis hin zu automatisierbaren Fertigungstechnologien. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) am Standort Augsburg. In Stuttgart wird das Bauteil entwickelt und die Fertigungstechnologie definiert. In Augsburg erfolgt die Entwicklung der spezifischen Produktionstechnologie.


Kontakt
Sebastian Nowotny
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie

Stuttgart

Tel.: +4971168628001

Fax: +49 711 6862-227

Artikel zum Thema
Hochleistungsleichtbaustrukturen für die Luftfahrt und den Verkehr
Hochauftriebsstrukturen
Strukturen für die Verkehrstechnik
Thermoplastische und duromere Faserverbund- und Hybridstrukturen
Triebwerkstrukturen
Verwandte Themen im DLR
Qualitätssicherung und Zuverlässigkeit
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.