Mixed Reality für Forschung und Wissenschaftskommunikation
Das Institut für Fahrzeugkonzepte bietet immersive Technologien als Forschungsdienstleistung, um neuartige Fahrzeugkonzepte als digitale Prototypen in virtuellen Experimenten zu entwickeln und zu evaluieren. Unser Mixed Reality Ansatz kombiniert dabei Virtual Reality Anwendungen mit physischen Elementen wie Fahrzeugsitzen und ermöglicht so die Untersuchung vielfältiger Forschungsfragen. Damit lassen sich beispielsweise Nutzeranforderungen detailliert beforschen. Mit der Visualisierung von Zukunftsszenarien zu Einsatzumgebungen können wir zudem Fahrzeugkonzepte in geändertem Kontext zeigen, was über die Möglichkeiten physischer Prototypen hinausgeht und systemische Aspekte einbeziehen kann.

Das digitale Zeitalter ermöglicht die Herstellung realistischer, interaktiver Szenarien für komplexe Forschungsfragen. Anhand immersiver Technologien gelingt uns das Visualisieren komplexer Fahrzeugmodelle und Umgebungen in Echtzeit, das Schaffen präziser, kontrollierter Versuchsbedingungen sowie das Entwickeln immersiver, gamifizierter Aufgaben für Proband*innen. Darüber hinaus setzen wir Mixed Reality zur anschaulichen Wissenschaftskommunikation ein – etwa bei der Präsentation digitaler Zwillinge von Fahrzeugkonzepten. So sparen wir Rohstoffe und Transportkosten und machen Forschungsstände niederschwellig erlebbar.
Interaktive Visualisierung
Wir ermöglichen nicht nur das Erkunden von Fahrzeugkonzepte aus allen Blickwinkeln – von der Detailanalyse einzelner Komponenten bis zum virtuellen Rundgang durch komplette Prototypen – sondern auch die Realisierung individuell anpassbarer Ereignisszenarien . Ob Fahrzeugkonfiguratoren, Vergleichsszenarien, Ergonomietests oder interaktive Produktpräsentationen: Wir passen jede Simulation an Ihre Anforderungen an.
Unser interdisziplinäres Skill-Set umfasst dabei:
- 3D-Modellierung, Texturierung & Topologie-Optimierung für performant gerenderte VR-Modelle
- Interaction Design & UX-Konzeption für intuitive, motivierende Nutzerführung
- Programmierung & Implementierung von Tracking-Systemen zur Implementierung haptischer Komponenten oder Fußtracking
- Durchführung und Auswertung von Nutzerstudien zur Validierung Ihrer Konzepte
Kontrollierte Versuchsreihen
Mixed Reality schafft reproduzierbare, standardisierte Rahmenbedingungen für Nutzertests und Probandenstudien. Variable Umweltfaktoren wie Licht, Geräuschpegel oder Verkehrslage lassen sich digital festlegen, um ihre Auswirkungen systematisch zu untersuchen.
Gamifizierte Forschungsumgebungen
Motivierende, spielerisch aufgebaute Aufgaben steigern die Interaktion der Teilnehmer*innen und ermöglichen realitätsnahe Entscheidungen in immersiven Szenarien. Im Vergleich zu traditionellen Methoden wie Discrete-Choice-Analysen oder standardisierten Befragungen fördern die in Mixed Reality integrierten Gamification-Elemente das Engagement der Proband*innen, was zu einer verbesserten Datenqualität und differenzierten Einblicke in das Nutzerverhalten führen kann – ohne den Aufwand physischer Prototypen herzustellen.
Das DLR Scenario Lab
Das Scenario Lab in unserem STEP-Standort bietet eine leistungsstarke Infrastruktur für immersive Fahrzeugforschung. Ausgestattet mit modernster VR-Hardware, hochperformante Rechner sowie präzise Echtzeit-Tracking-Systeme – schaffen wir die technischen Voraussetzungen für realitätsnahe Studien mit Proband*innen oder Visualisierungen für Stakeholder.