r-LightBioCom bringt 15 multidisziplinäre Akteure aus Forschung, Akademie sowie der Automobil-, Luftfahrt- und Bauindustrie aus ganz Europa zusammen und fördert einen Paradigmenwechsel von den derzeitigen linearen zu zirkulären Wertschöpfungsketten für biobasierte, leichte Hochleistungsverbundwerkstoffe mit deutlich verbesserter Umweltbilanz. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission mit 4,2 Millionen Euro über die nächsten dreieinhalb Jahre finanziert, hat am 1. Januar 2023 begonnen und wird am 30. Juni 2026 enden.
Im Rahmen des Projekts r-LightBioCom wird ein nachhaltiger Katalog neuer fortschrittlicher, biobasierter und recycelter Hochleistungsverbundwerkstoffe mit inhärenten Recyclingeigenschaften entwickelt. Der Katalog wird bestehen aus mindestens:
- drei neuen Arten von Bioharzen,
- vier neuen aus Biomasse gewonnenen Nanofüllstoffen und Additiven sowie
- drei Familien von nachhaltigen Textilprodukten auf Faserbasis.
Zudem werden zwei neue, schnelle und effiziente Aushärtungstechniken in Verbindung mit neuen Recyclingtechnologien für den Materialkatalog entwickelt, um die derzeitig hohen Herstellungskosten von Hochleistungsverbundwerkstoffen sowie den hohen Energieverbrauch und die Emissionen während der Herstellung zu senken. Darüber hinaus wird eine neue, offene Optimierungsmethode mit dazugehörigen Werkzeugen entwickelt, die eine nachhaltige und standardisierte Konstruktion, Modellierung und systematische Optimierung der Hochleistungsverbundwerkstoffe ermöglichen wird.
Alle r-LightBioCom Ergebnisse werden in drei Anwendungsfällen aus der Automobil-, Infrastruktur- und Luftfahrtindustrie mit spezifischen Geschäftsmodellen validiert. Das DLR-FK wird in r-LightBioCom die Eigenschaften der im Projekt entwickelten Hochleistungsverbundwerkstoffe im Labormaßstab charakterisieren und einen validierten und automatisierten numerischen Materialkalibrierungsprozess für die Anwendung in den Usecases des Projekts entwickeln. Darüber hinaus leitet das DLR-FK die Disseminations-, Verwertungs- und Kommunikationsaktivitäten des Projekts.
Hier geht es zur Projektwebseite.
Gefördert von der Europäischen Union im Rahmen des Grant Agreement Projektnummer 101091691. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union wider. Die Europäische Union kann nicht zur Verantwortung gezogen werden.