Anwendung unbemannter Luftfahrzeuge
Unbemannte Luftfahrzeuge werden am Institut für Flugsystemtechnik in Hinblick auf vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten erforscht. Während einige Anwendungen wie zum Beispiel Fotografie und Inspektion heute bereits mehr und mehr zum Alltag gehören, gibt es für andere Anwendungen noch technologische und regulatorische Hürden, die mittels Forschung überwunden werden.
Humanitäre Hilfe erfordert,dass größere Mengen Fracht (wie beispielsweise Lebensmittel oder Medikamente) in schwer erreichbare Regionen geliefert werden. Damit unbemannte Luftfahrzeuge diese Aufgabe übernehmen können, stehen insbesondere ihre Größe und die flugfähige Nutzlast im Fokus der Forschung. Revolutionär hierfür ist die Einführung einer speziellen Betriebskategorie durch EASA, welche es selbst größeren unbemannten Luftfahrzeugen erlaubt mit relativ geringem Zertifizierungsaufwand bei gleichbleibend niedrigem Gesamtrisiko zu operieren. Im Fall der humanitären Hilfe in der speziellen Betriebskategorie waren wir von Anfang an sowohl regulatorisch begleitend als auch forschend beteiligt – von der Konzeptphase bis zu den ersten realen Einsätzen.
Ein weiterer Anwendungsfall für Frachttransport mit unbemannten Luftfahrzeugen ist die logistische Versorgung von Offshore-Windparks. Wegen ihrer Lage auf hoher See ist die Wartung und Instandhaltung von Offshore Windparks ein kostspieliges Unterfangen, denn dies ist bisher nur mittels Schiffen oder (bemannten) Hubschraubern möglich. Der Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen bietet hier das Potential von Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen. Im Fokus stehen hierbei Forschungsthemen wie z.B. die Interaktion und Kommunikation des unbemannten Luftfahrzeugs mit dem Windpark.
Unbemannte Luftfahrzeuge, welche selbstständig und vollautomatisch ohne einen Piloten an Bord Menschen transportieren können, müssen vollständig zertifiziert sein und sehr hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen. Mit fortschreitender Entwicklung und Nachweisführung wird jedoch auch dies möglich sein. Ein möglicher Anwendungsfall für solche Personentransportdrohnen sind Rettungseinsätze und Verwundetentransport. Ähnlich wie ein Rettungshubschrauber haben unbemannte Luftfahrzeuge hier den Vorteil durch die Luft sehr schnell an den Einsatzort zu gelangen. Bei ersten Einsätzen im Katastrophenschutz konnte dieser Vorteil nachgewiesen werden.
Natürlich sind auch militärische Anwendungen für unbemannte Luftfahrzeuge ein sehr wichtiges Thema für uns. Hierfür beschäftigen wir uns z. B. mit der Steigerung der Flugleistungen verschiedener unbemannter Luftfahrzeugkonfigurationen und mit dem Teaming, also der Kooperation von bemannten und unbemannten bzw. von mehreren unbemannten Systemen.
