Boden- und Flugversuche, Systemidentifizierung

Das Institut für Flugsystemtechnik forscht anwendungsnah und praxisbezogen. Die Bereitstellung umfangreicher Mess- und Versuchseinrichtungen ermöglicht experimentelle Forschung. Neue Methoden und numerische Verfahren werden validiert und Technologie wird bis in die Flugerprobung demonstriert. Das Institut betreibt dafür umfänglich unbemannte Luftfahrzeuge, für die Technologieforschung aber auch für zivile und militärische Anwendungen. Im Bereich der Drehflügler betreibt das Institut einen Rotorversuchsstand und stellt die Versuchstechnik für verschiedene Forschungshubschrauber bereit. Alle Forschungsflugzeuge des DLR werden für spezifische Flugerprobungen modifiziert. Das Institut setzt Verfahren zur Systemidentifizierung als etabliertes Werkzeug ein, um numerische Modelle zu optimieren. Auch im Bereich der Windenergie bringt sich das Institut in die DLR-Forschungsplattform WiValdi ein. Die eingesetzte Mess- und Datentechnik ist für alle Einsatzfelder spezifisch an die jeweiligen Versuchseinrichtungen angepasst.