Flugversuche
Flugversuche mit unbemannten Luftfahrzeugen – sicher, vielseitig, praxisnah
Der Flugversuch ist ein zentraler Baustein zur Bewertung und Weiterentwicklung neuer Technologien in der Luftfahrt – insbesondere bei unbemannten Luftfahrzeugen. Das DLR-Institut für Flugsystemtechnik verfügt über umfassende Erfahrung im Experimentalbetrieb mit einer breiten Palette an Flugplattformen.
Flugversuchskompetenz von Drohne bis Passagierflugzeug
Das DLR-Institut für Flugsystemtechnik blickt auf jahrzehntelange Erfahrung mit Flugversuchen zurück – von kleinen Drohnen über Transportdrohnen und Hubschraubern bis hin zu bemannten Passagierflugzeugen. Der Flugversuch ist dabei stets ein zentraler Schritt zur Validierung und Weiterentwicklung neuer Technologien unter realen Bedingungen.
Flugerprobung unbemannter Luftfahrzeuge unter realistischen Bedingungen
Ein besonderer Fokus liegt auf dem sicheren Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge sowohl innerhalb (VLOS - Visual Line Of Sight) als auch außerhalb der Sichtweite (BVLOS - beyond visual line of sight). Betrachtet werden dabei alle Teilsysteme – von der Bodenstation über die Kommunikationsverbindung bis hin zum Luftfahrzeug. Das Institut für Flugsystemtechnik unterstützt die Durchführung von BVLOS-Betrieb durch technische Expertise sowie bei der Einholung notwendiger Genehmigungen gemäß EASA Specific-Kategorie (SORA - Specific Operations Risk Assessment) oder durch den Zugang zu spezialisierten Testzentren wie dem Nationalen Erprobungszentrum in Cochstedt.
Vielfältige Testflotte und innovative Technologien
Unsere umfangreiche Erprobungsflotte umfasst Multikopter, Hubschrauber, Starrflügler, Tragschrauber und VTOL-Systeme. Eine besondere Rolle spielt dabei unsere eigens entwickelte Testpilotstation, die den Steuerer einer Drohne virtuell ins Cockpit setzt und eine realitätsnahe Steuerung in First-Person-View (FPV) ermöglicht – unterstützt durch innovative Technologien wie Virtual und Mixed Reality, Force Feedback und modellbasierte Latenzkompensation zur Erhöhung von Sicherheit und Effizienz.
Umfassende Unterstützung von der Planung bis zur Durchführung
Das Institut begleitet Flugversuchskampagnen ganzheitlich – von der Auswahl geeigneter Plattformen über die Integration neuer Technologien bis hin zur Risikobewertung, zu Systemtests und zum Schritt in den operativen Einsatz. Auch die Koordination mit Behörden sowie die Bereitstellung von Bodenstationen und Sicherheitspiloten zählen zum Leistungsspektrum.


