Drohnenabwehr

Mit der zunehmenden Verbreitung von Drohnen in Freizeit, Industrie und Logistik wächst auch das Potenzial für deren missbräuchliche Nutzung. Bei Großveranstaltungen, in sicherheitssensiblen Zonen wie Flughäfen oder in der Nähe kritischer Infrastrukturen können unerlaubte Drohnenflüge zu erheblichen Gefahren führen. Bereits existierende Abwehrmethoden wie Breitband-Jamming, elektromagnetische Störmaßnahmen oder der Beschuss sind im zivilen Umfeld oft ungeeignet, da sie Kollateralschäden oder Risiken für unbeteiligte Personen mit sich bringen.

Unsere Entwicklungen konzentrieren sich daher auf moderne Technologien zur zuverlässigen Detektion und Neutralisierung einzelner Drohnen und Drohnenschwärme. Im Fokus steht dabei die Integration von eigenen Jäger- und Fängerdrohnen, die Gefährderdrohnen präzise erkennen und verfolgen können. In kritischen Situationen wird dann entweder durch Rammstöße ein kontrollierter Absturz erzwungen oder es werden innovative Greifsysteme eingesetzt, die die Drohne einfangen und abtransportieren können, ohne die Umgebung zu gefährden.

Unser Entwicklungsansatz basiert auf mehreren zentralen Säulen:

Die Konzeption und der Bau hochleistungsfähiger Prototypen ermöglichen es uns, neue Technologien und Algorithmen in realitätsnahen Umgebungen zeitnah zu testen. Diese Prototypen von Jägerdrohnen zeichnen sich durch hohe Geschwindigkeit, außergewöhnliche Agilität und Belastbarkeit aus.

Die zuverlässige Erkennung und Identifizierung unerlaubter Drohnen erfordert eine Kombination aus boden- und luftgestützter Sensorik. Zu den von uns genutzten Technologien zählen: Radarsysteme zur präzisen Ortung, optische Sensoren und Infrarotkameras für visuelle und thermische Signaturen sowie KI-gestützte Algorithmen, die Muster erkennen und Drohnen eindeutig von anderen Objekten unterscheiden.

Innovative Algorithmen für die Flugbahnplanung und Flugregelung gewährleisten, dass die Abwehrsysteme ihre hohen Fluggeschwindigkeiten und Manövrierfähigkeiten optimal nutzen können. Das Ziel besteht darin, eindringende Drohnen effizient und zuverlässig abzufangen.

Unsere Forschung setzt auf zwei Konzepte: die sichere Neutralisierung und den Abtransport. Wird ein kontrollierter Absturz als für die Umgebung sicher bewertet, setzen unsere Systeme gezielte Maßnahmen ein, die die Drohne zur Landung oder Aufgabe der Mission zwingen. Ist ein Absturz nicht sicher realisierbar, kommen fortschrittliche Greifmechanismen zum Einsatz. Diese erfassen die Drohne und transportieren sie sicher ab.

Die stetige Weiterentwicklung unserer Systeme zur Drohnenabwehr leistet einen bedeutenden Beitrag zur Sicherung kritischer Infrastrukturen, von Großveranstaltungen sowie in Konfliktfällen. Unser Ziel ist die Entwicklung und Bewertung innovativer und praxisnaher Lösungen, die robust und Szenario unabhängig genutzt werden können.