Flugregelung

Die Entwicklung von fortschrittlichen Flugregelungsmethoden und -funktionen ermöglicht die Erhöhung der Sicherheit und Effizienz von konventionellen Flugzeugen und ebnet darüber hinaus den Weg für unkonventionelle Fluggeräte und Anwendungen wie eVTOLs (electric Vertical Take-Off and Landing aircraft ), Kampfjets, hochfliegende Langstreckenflugzeuge und wiederverwendbare Raketenstufen. Der Fokus liegt dabei auf flugphysikalischem Verständnis und daraus abgeleiteten modellbasierten Ansätzen sowie einer garantierten Fehlertoleranz durch den Einsatz von robusten und adaptiven Regelungsmethoden.
Um das Technology Readiness Level (TRL) der Regelungsmethoden voranzutreiben, entwickelt die Gruppe Flugregelung einerseits fortschrittliche Toolketten und Methodiken, beispielsweise zur optimierungsbasierten Clearance. Andererseits bildet die Flugerprobung mit unbemannten und bemannten Fluggeräten einen zentralen Schritt der Validierung. Stellvertretend dafür stehen die erfolgreichen Erstflüge von INDI-Reglern (INDI, Incremental Non-linear Dynamic Inversion) und LPV-Reglern (LPV, Linear Paramer Varying) auf einem Passagierflugzeug
Kontakt
Dr. Tobias Bellmann