EMV-Labor

Im EMV-Labor wird die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von Geräten untersucht. Dort werden Messungen gestrahlter und leitungsgebundener Emissionen in Anlehnung an zivile und militärische Luftfahrtstandards durchgeführt. Dabei werden sowohl eine Entwicklungsbegleitung als auch die Nachweisführung oder Qualifikation für Flugzeugeinbauten insbesondere für DLR-interne Luftfahrzeuge ermöglicht. Kernstück des EMV-Labors des Instituts für Flugsystemtechnik ist eine Halbabsorberkammer, mit der eine von umweltbedingten, hochfrequenten Störungen freie und reflexionsarme Messumgebung geschaffen wird.
Die Tests werden mit umfangreicher Messtechnik (Funkstörmessempfänger, Spektralanalysator, Netznachbildungen, Messantennen, Strommesszangen) über Software gesteuert durchgeführt. So kann schon in frühen Entwicklungsstadien von Projekten agiert werden und das Potenzial für Verbesserung in Hinsicht der EMV auf die einzubauenden Geräte ausgeschöpft werden. Des Weiteren werden über das EMV-Labor Spektralmessungen an den vom DLR betriebenen Luftfahrzeugen ausgeführt, sodass die Nachweisführung nicht nur einzelner Geräte, sondern auch ganzer Modifikationen gewährleistet wird.