Fluggerätetechnik

Missionssimulation und Flugmesstechnik in der Fluggerätetechnik
Forschung zu Missionssimulation und Flugmesstechnik in der Fluggerätetechnik (Fotomontage).

Die Gruppe Fluggerätetechnik beschäftigt sich mit der Erforschung, Entwicklung und Optimierung fortschrittlicher Systeme, Methoden und Werkzeuge in den Bereichen Kampfflugzeugsimulatorverbund, innovative Sensor- und Messtechnik für die militärische Flugerprobung sowie Zertifizierung und Qualifizierung bemannter und unbemannter militärischer Flächenflugzeuge. Ein spezielles Augenmerk liegt hierbei auf speziellen Systemen und Ausrüstung für militärische Missionen.

Kampfflugzeugsimulatorverbund

Die Abteilung betreibt einen Verbund militärischer Simulatoren bestehend aus den zweisitzigen Kampfflugzeugsimulatoren MARS-FIT und MARS-42 mit großer Sichtkuppel, dem Bodenkontrollstationssimulator MARS-DOS sowie einem einfachen Flugsimulator für schnelle Prototypenentwicklung MARS-FITi.

Die umfassenden Eigenkonzeptionen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der militärischen Luftfahrt abgestimmt sind, zeichnen sich durch einen modularen Aufbau aus, welcher eine nahtlose Integration neuester Technologien und Systeme ermöglicht. Dies gewährleistet nicht nur eine hohe Leistungsfähigkeit, sondern auch die Flexibilität, unterschiedliche Einsatzszenarien zu simulieren. Ein zentrales Element ist die Eigenentwicklung von Szenarien für verschiedene Flug- und Missionsphasen in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr. Durch die Anpassbarkeit der Simulation können spezifische Fragestellungen berücksichtigt werden, wodurch eine individuelle Evaluierung ermöglicht wird. Weitere hervorzuhebende Elemente sind zudem die Vernetzbarkeit und die übergreifende umfassende Datenauswertungsmöglichkeit der Simulationen und Tests mittels der eigens hierfür entwickelten webbasierten Operatorstation.

Innovative Sensor- und Messtechnik für militärische Flugerprobung

Innovative, hochpräzise und miniaturisierte Sensor- und Messtechnik ist ein Grundpfeiler experimenteller Forschung in der militärischen Flugerprobung. Durch eigene Konzeptionierung, Integration und Betrieb sowie den modularen Aufbau von miniaturisierten Sensor-Rechner-Systemen können flexible und leistungsfähige Hard- und Softwarelösungen bereitgestellt werden, die hersteller- und plattformunabhängig den speziellen Anforderungen der militärischen Luftfahrt gerecht werden.

Ein Sensornetzwerk, welches je nach Anforderung kabellos als auch drahtgebunden ausgeführt werden kann, ermöglicht die zuverlässige Datenerfassung und -übertragung in Echtzeit, die unabhängig von der Plattform oder dem Hersteller ist. Für die Durchführung von Flugversuchen können mobile autarke Funkstrecken und Telemetriestationen eingesetzt werden, die eine effektive Kommunikation und Datenübertragung während der Flüge gewährleisten. Die gesammelten Daten werden mittels fortschrittlicher Analyse- und Auswertungssoftware verarbeitet, welche es ermöglicht, präzise Einblicke in die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Fluggeräte zu gewinnen.

Spezielle Systeme und Ausrüstung für militärische Missionen

In militärisch relevanten Bereichen der Luftfahrt wie dem Transport und Absetzen von Fallschirmspringern und Lasten, der Luftbetankung oder spezieller Missionssysteme spielen Verifikation, Validierung, Zertifizierung und Qualifizierung eine zentrale Rolle. Diese Prozesse sind notwendig, um sicherzustellen, dass Systeme und Abläufe nicht nur den Spezifikationen und Normen entsprechen, sondern auch den realen Anforderungen und Sicherheitsstandards gerecht werden. Unsere technische Expertise in speziellen Systemen und Ausrüstung für militärische Missionen ermöglicht präzise Analysen, Evaluation und Beurteilungen, die für die Entwicklung, Zertifizierung und Qualifizierung neuer militärischer Flugzeuge entscheidend sind.

Verifikation und Validierung von Software, Elektronischer Hardware, Avionik und Kommunikationssystemen

Die Verifikation und Validierung von Software, komplexer elektronischer Hardware, Avionik und Kommunikationssystemen sind entscheidende Prozesse zur Sicherstellung der Qualität und Sicherheit komplexer Systeme im Luftfahrtbereich. Im Rahmen der Zertifizierung und Qualifizierung gehen wir der Frage nach, ob die Systeme gemäß den Spezifikationen und anerkannten Standards und Richtlinien für sicherheitskritische Soft- und Hardware entwickelt wurden.

Durch die Weiterentwicklung von Methoden und Tools in den Bereichen Engineering, Data Science, Simulation und virtuelle Realität können modellbasierte Ansätze zur frühzeitigen Fehlererkennung beitragen und die Effizienz und Sicherheit in kritischen Anwendungen verbessern.

Analyse und Bewertung von Gesamtsystemen: Sicherheit und Allgemeine Systeme

Die umfassende Analyse und Bewertung von Luftfahrzeuggesamtsystemen ist ein multidisziplinärer Prozess, der essentielle Elemente der Sicherheit, des Systems Engineerings und mechatronischen Systemdesigns integriert, um die Integrität und Leistungsfähigkeit moderner militärischer Luftfahrzeuge zu gewährleisten. Die Methodik und Prozesse des Systems Engineering spielen dabei eine zentrale Rolle, indem es einen strukturierten Ansatz zur Entwicklung und Integration komplexer Systeme bietet. In der Luftfahrt ist die Entwicklungsmethodik eng mit Sicherheitsbewertungen verknüpft. Kritische Punkte im Design und Betrieb müssen frühzeitig identifiziert und ausgeräumt werden, um Risiken für eine erfolgreiche Zertifizierung und Qualifizierung gering zu halten.

Kontakt

Dr.-Ing. Ina Rüdinger

Abteilungsleitung
Institut für Flugsystemtechnik
Militärische Luftfahrzeuge
Flugplatz, 85077 Manching