Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
  • DLR Portal
  • Presse
  • Barrierefreiheit
deen
DLR Logo
Institut für
Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
  • Über uns

    • ▾Das Institut
      • ▾Vision
      • ▾Institutsdirektor
      • ▾Kontakte
    • ▾Abteilungen
      • ▾SAR-Technologie
      • ▾Radarkonzepte
      • ▾Satelliten-SAR-Systeme
      • ▾Aufklärung und Sicherheit
    • ▾Auszeichnungen
      • ▾Standorte & Anreise
      • Forschung & Transfer

        • ▾Expertise
          • ▾Projekte
            • ▾Forest / Non-Forest Map
            • ▾Tandem-L
            • ▾TerraSAR-X
            • ▾TanDEM-X
            • ▾F-SAR
            • ▾QUA-SAR
          • ▾Forschungsinfrastruktur
            • ▾F-SAR
            • ▾DLR SAR-Kalibrierungszentrum
            • ▾TechLab
            • ▾Compact Test Range
            • ▾360° Tour
          • ▾Wissenschaftliche Publikationen
            • ▾Publikationen 2025
            • ▾Publikationen 2024
            • ▾Publikationen 2023
            • ▾Publikationen 2022
        • Aktuelles

          • ▾Nachrichten
            • ▾Blog
          • ▾Wissenschaftliche Kolloquien
          • Medien

            • ▾Publikationen
              • ▾Broschüren und Berichte
              • ▾Geschichte des Institutes
              • ▾Software
              • ▾Datenformate
            • ▾Bilder
              • ▾E-SAR und F-SAR Galerie
              • ▾TanDEM-X DEM Galerie
              • ▾TerraSAR-X Galerie
            • ▾Videos
              • ▾Videos des Institutes
              • ▾Videos aus der Presse
              • ▾Videos auf YouTube
            • ▾Konferenzen
            • Karriere & Nachwuchs

              • ▾Stellenangebote am Institut
                • ▾Informationen für Studierende
                >
                Aktuelles
                >
                Nachrichten
                >
                >
                2021
                >
                DLRmagazin: Neue Augen für den Blick nach oben
                Startseite
                >
                Aktuelles
                >
                Nachrichten
                >
                2021
                >
                DLRmagazin: Neue Augen für den Blick nach oben
                26. Oktober 2021

                DLRmagazin: Neue Augen für den Blick nach oben

                DLRmagazin 168 - Artikel - Neue Augen für den Blick nach Oben

                636.7 KB | PDF

                Der Nachthimmel gehört längst nicht nur den Sternen: Mehr und mehr Satelliten umkreisen permanent die Erde. Ein besonders prominentes Beispiel ist die Starlink-Flotteder Firma SpaceX, die im letzten Jahr als leuchtende Perlenkette für Aufmerksamkeit sorgte. Doch in welchem physischen Zustand sich die einzelnen Satelliten befinden, ist oft nicht bekannt. Die Zustandsdaten der künstlichen Erdtrabanten sagen nichts darüber aus, ob ein Stück vom Solarpanel abgebrochen ist oder ein Brocken Weltraumschrott ein Loch in den Satellitenbus geschlagen hat. Häufig erfahren die Betreiberfirmen erst, dass der Satellit defekt ist, wenn Subsysteme ausfallen. Um den Zustand der Weltraumobjekte dauerhaft dokumentieren zu können und Ausfälle früh festzustellen, entwickeln DLR-Forscherinnen und -Forscher ein neues Konzept, das aus vielen Sender- und Empfängereinheiten aufgebaut ist und solche Himmelskörper dauerhaft mit höchster Qualität beobachten soll.

                Zugriff auf das DLRmagazin 168

                DLRmagazin 168 – Qubits starten durch

                6.7 MB | PDF

                DLR logo
                Institut für
                Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
                DLR Logo
                Institut für
                Hochfrequenztechnik und Radarsysteme

                Münchener Straße 20 82234 Weßling

                Kontakt

                • Kontaktformular

                Über die Website

                • Barrierefreiheit
                • Datenschutzerklärung
                • Datenschutz-Einstellungen (Cookies)
                • Impressum & Nutzungsbedingungen
                Besuchen Sie uns hier:
                Besuchen Sie uns auf LinkedinBesuchen Sie uns auf YouTube